Dieser Artikel beschreibt ein geplantes Ereignis. Einige der Informationen können sich daher noch ändern.
Die ELF 2025 wird die fünfte Saison der European League of Football, einer europaweiten American-Football-Liga. Die Saison startet am 17. Mai 2025 mit 16 Mannschaften aus neun Ländern.[1] Sie endet mit dem Finale, dem European League of Football Championship Game 2025 am 7. September 2025 in der MHPArena in Stuttgart.[2] Titelverteidiger ist Rhein Fire.[3]
Mannschaften der European League of Football 2025. Division North, West, South und East
Neu in der Liga ist das Team Nordic Storm aus der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Die Expansionsfranchise wurde am 21. September 2024 im Rahmen der ELF Honors vorgestellt.[4] Dagegen schieden die Barcelona Dragons aus der ELF aus. Die Milano Seamen pausieren 2025 und wollen in der Saison 2026 wieder am Ligabetrieb teilnehmen. Die Liga umfasst damit 16 Mannschaften aus neun europäischen Ländern.[5]
Die 16 Mannschaften sind geographisch in vier Divisionen eingeteilt. Die Einteilung wurde am 13. Dezember 2024 veröffentlicht. Jede Mannschaft spielt Hin- und Rückspiel gegen jede Mannschaft der eigenen Division sowie gegen je eine Mannschaft jeder anderen Division, die sogenannten Interdivisional Games. Damit kommt jede Mannschaft auf zwölf Spiele in der regulären Saison.
Die vier Sieger der Divisionen sowie die zwei weiteren besten Mannschaften qualifizieren sich für die Playoffs.[6] Dabei sind die beiden besten Divisionssieger direkt mit Heimrecht für das Halbfinale qualifiziert. Die restlich Playoff-Teams spielen in der Wild-Card-Runde, wobei die Divisionssieger Heimrecht haben. Die Sieger der Halbfinale treffen im ELF Championship Game genannten Finale aufeinander, welches auf neutralem Boden in Stuttgart ausgetragen wird.
Durch die Änderung von drei Conferences auf vier Divisionen, werden 2025 die ersten vier Plätze der Setzliste an die Divisionssieger verteilt. Dazu qualifizieren sich die beiden besten (zuvor drei besten) weiteren Mannschaften für die Playoffs.[6] Die Divisionssieger sowie die Platzierungen auf der Setzliste werden nach den Tie-Breaker-Regeln unten bestimmt. Die ersten beiden Plätze der Setzliste sind, wie auch in den vorherigen Jahren, direkt qualifiziert für das Halbfinale und haben dort das Heimrecht. Die Divisionssieger auf den Plätzen drei und vier treten mit Heimrecht in den Wildcard-Spielen. Die beiden besten bestplatzierten weiteren Mannschaften qualifizieren sich als Gastmannschaften für die Wildcard-Spiele.
In vorherigen Spielzeiten hatte für die Ermittlung der Platzierung bei gleicher Anzahl an Siegen die Punktedifferenz den größten Einfluss. In der Saison 2025 werden Leistungen und Stärken der Gegner im Saisonverlauf höher gewichtet.[6] Folgende Regeln zur Festlegung der Platzierungen der Teams innerhalb der Divisions und divisionsübergreifend gelten in der Saison 2025:
Anzahl Siege.
Siegquote bei Spielen in der Division.
Direkter Vergleich der beteiligten Mannschaften (Nur Sieg-Niederlage-Bilanz).
Stärke der Siege (SOV), d. h. die Anzahl der Siege der besiegten Gegner (Strength of Victory).
Stärke des Spielplan (SOS), d. h. Anzahl der Siege aller Teams, gegen die die Mannschaft gespielt (Strength of schedule).[14]
Punktedifferenz im direkten Vergleich.
Erzielte Punkte bei Auswärtsspielen im direkten Vergleich.
Punktedifferenz aller Saisonspiele herangezogen. Hierbei wird pro Spiel als maximale Punktedifferenz 35 gewertet.
Insgesamt erzielte Punkte.
Punkte bei Auswärtsspielen.
Münzwurf durch den Commissioner oder einer von ihm bestimmten Person.
Sieger der Division und Qualifikation für Play-offs. Qualifikation für Play-offs (Wild Card).
Abkürzungen:
Siege, Niederlagen, SQ Siegquote, P+ erzielte Punkte, P− gegnerische Punkte, Diff Punktdifferenz, DIV Sieg-Niederlagen-Verhältnis innerhalb der Division, Serie Gewonnene/verlorene Spiele in Folge.
In Deutschland überträgt Pro7Maxx im Rahmen eines bis 2026 laufenden Vertrags wöchentlich zwei Spiele der ELF. Finale und Halbfinale werden auf dem Hauptsender ProSieben übertragen. Dazu kommen wöchentliche Übertragungen auf ran.de, sowie einzelne Spiele auf More Than Sports TV.
In Österreich überträgt Puls 24 sowie Joyn.at per Stream.[16] Auch dieser Vertrag läuft bis Ende 2026. In Frankreich überträgt beIN Sports die Spiele der Paris Musketeers.