Skip to main content
Log in

Jean Cabanis

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Verzeichnis der ornithologischen Veröffentlichungen von Jean Cabanis

  1. J. J. von Tschudi / Untersuchungen / über die Fauna Peruana / von / J. J. von Tschudi, / Koktor der Philosophie, Medizin und Chirurgie, Mitglied der Kaiserlich-leopoldinischen Akademie der Naturforscher, etc. etc. etc. / — / St. Gallen. / Druck und Verlag von Scheitlin und Zollikofer / 1844–1846. / gr. 4° [Säugetiere 261 S. mit 18 Tafeln, Vögel 361 S. mit 36 Taf., Reptilien 80 S. mit 12 Taf., Fische 35 S. mit 6 Tafeln]. Ornithologie / bearbeitet / von / Dr. J. J. von Tschudi / Mit Anmerkungen / von / J. Cabanis, / Adjunkt am zoologischen Museum in Berlin / — / 1845 u. 1846. / 316 S., Vögel Tafel I–XXXVI. Nov. genera: Hypomorphnus, Climacocercus, Ampelion, Mionectes, Leptopogon, Orchilus, Cyphorinus, Pronopis, Phrygilus. Nov. spec.: Polyborus megalopterus, Climacocercus concentricus, Noctua dominicensis, N. ferruginea, Chordiles semitorquatus, Ptyonura mentalis, P. rufivertex, Procnias viridis, Callospiza yeni, C. schrankii, C. gyrola, C. cyanicollis, C. punctata, Phrygilus gayi, Ph. atriceps, Ph. unicolor, Ph. rusticus, Sporophila alaudina, Cillurus montanus.

1847

  1. Ornithologische Notizen. (Archiv für Naturgeschichte, 13. Jahrg. 1847, 1. Band, S. 186–256, 308–352, Taf. 4 u. 5). Nov. genera: Chasiempis, Pyriglena, Hypocnemis, Hypsibemon, Triptorhinus, Sarochalinus, Dysithamnus, Herpsilochmus, Rhopoterpe, Ellipura, Thamnomanes, Piprites, Hemipipo, Chiromachaeris, Chiroxiphia, Xenopipo, Bathmidurus, Hapalura, Ochthoeca, Centrites, Salpinctes, Loxops, Lampropsar, Thripophaga, Prospiza, Mycerobus, Hydrocicca. Nov. spec.: Bathmidurus major, Phyllomanes mystacalis, Hapalocercus helviventris und Myiarchus validus.

1848

  1. Richard Schomburgk, / Versuch / einer / Fauna und Flora / von / Britisch-Guiana. / Nach Vorlagen / von / Johannes Müller, Ehrenberg, Erichson, Klotzsch, Troschel, Cabanis und andern. / Systematisch bearbeitet / von Richard Schomburgk. / —/ Leipzig, / Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, / 1848. / [III. Teil der Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840–1844]. Vögel bearbeitet von J. Cabanis. S. 662–765. Nov. genera: Basileuterus, Lampropsar, Trachypelmus. Nov. spec.: Turdus gymnophtalmus, T. phaeopygus, Setophaga castaneocapilla, Euphona minuta, Troglodytes rufulus, Thryotorus albipectus, Diglossa major, Saltator olivascens, Arremon personatus, Corroborus ater, Sporophila castaneiventris, Sycalis minor, Molothrus atronitens, Lampropsar guianensis, Chalcophanes minor, Conopophaga angustirostris, Dasycephala uropygialis, Prannocopus undulatus, Copurus poecilonotus, Campylopterus hyperythrus, Caprimulgus nigrescens, Coccygus helviventris, Psittacula modesta.

  2. [Dasselbe wie oben]. Säugetiere bearbeitet von J. Cabanis. S. 766–786. Nov. spec.:Didelphys musculus. [Die einzige Arbeit, welche Cabanis über Säugetiere veröffentlicht hat].

  3. W. Gambel, Über die in Oberkalifornien beobachteten Vögel. (Mit. Bemerkungen von J. Cabanis.) (Archiv für Naturgeschichte 1848, S. 82–117).

1850 (−1863)

  1. Museum Heineanum. /—/ Verzeichnis / der / ornithologischen Sammlung / des / Oberamtmann / Ferdinand Heine, / auf / Gut St. Burchard / vor / Halberstadt. / Mit kritischen Anmerkungen und Beschreibung der / neuen Arten, systematisch bearbeitet / von / Dr. Jean Cabanis / erstem Custos der Königlichen zoologischen Sammlung zu Berlin. /—/ I. Teil, / die / Singvögel / enthaltend. /—/ Halberstadt, 1850–1851. / In Commission bei R. Frantz. gr. 8°, VIII+233 S. II. Teil, / die Schreivögel / enthaltend. / Halberstadt, 1859–1860. / gr. 8°, 2+175 S. III. Teil, / die / Schrillvögel / und die Zusammenstellung der Gattungen und Arten des 1.–3. Teils / enthaltend. / Halberstadt, 1860. / gr. 8°, 220 S. IV. Teil, / die / Klettervögel / enthaltend. / Heft 1: Kuckucke und Faulvögel. / Halberstadt, 1862–63. / gr. 8°, 229 S. — Heft 2: Spechte. / Halberstadt 1863. 179 S. [Teil II–IV zusammen mit / Ferdinand Heine, / stud. philos. /]. Teil I. Nov. genera: Myrmecocichla, Thambolaea, Dromolaea, Myiothlypis, Euthlypis, Helminthophaga, Compsothlypis, Hemithraupis, Trichothraupis, Phoenicothraupis, Buthraupis, Poecilothraupis, Euthraupis, Geobasileus, Poodytes, Tachycincta, Psalidoprocne, Cheramoeca, Alseonax, Eumyias, Melanopepla, Sauloprocta, Trochocercus, Bulestes, Myiolestes, Sigelus, Harpolestes, Chlorophoneus, Archolestes, Bessethera, Phengopedius, Presbys, Heleodytes, Galeoscoptes, Pomatostomus, Urocissa, Lioptilus, Anthoscopus, Aegithaliscus, Machlolophus, Himatione, Anthodiaeta, Hedydipna, Panaeola, Aethopygia, Anthrobaphes, Leptocoma, Cyrtostomus, Arachnechthra, Otocompsa, Trachycomus, Sphagias, Malacias, Lichmera, Lichenostomus, Anenobia, Ammomanes, Chersomanes, Glycyspina, Hypocentor, Euspina, Donacospiza, Thlypopsis, Pyrrhocoma, Hemispingus, Chlorospingus, Compsocoma, Orchesticus, Haplospiza, Oryzoborus, Hypacanthis, Bucanetes, Sporaeginthus, Aegintha, Zonaeginthus, Uraeginthus, Lagonosticta, Uroloncha, Hyphantica, Hyphanturgus, Sycobrotus, Archiplanus, Ostinops, Agelasticus, Pedothribes, Aphobus, Pholidauges, Notauges, Amydrus, Pilorhinus, Temenuchus, Glenargus, Cyanolyca. Nov. spec.: Turdus assimilis, T. amaurochalinus, Oreocincla heinei, Anthus euonyx, Henicocichla major, Callispiza guttata, Thraupis glaucocolpa, Procinas heinei Melizophilus nigricapillus, Aedon minor, Cotyle minor, C. obsoleta, Leucocerca rhombifer, Rhipidura preissi, Lanius fiscus, Thryothorus venezuelanus, Heleodytes minor, Mimus columbianus, Alcippe solitaria, A. dumetoria, Arbelorhina brevipes, eximia, longirostris u. brevirostris, Certhiola guianensis, Diglossa hyperythra, Trichometopus brevirostris, Lichenostomus occidentalis, Calandrella minor, Melanocorypha alboterminata, Coraphites melanauchen, Limnospiza minor, Thlypopsis fulviceps, Buarremon xanthogenys, Saltator gigantodes, Sycalis columbiana, Sporophila intermedia, Astragalinus columbianus, Habropyga natalensis, Orynx approximans, Hyphantornis nigrifrons, Pezites brevirostris, Cyanocitta galeata, Corone phaeocephalus. Teil II. Nov. genera: Phoenicocichla, Dasyptilops, Anoplops, Myrmoborus, Percnostola, Terenura, Myrmophila, Rhopias, Erionotus, Hylophus, Rhopochares, Hypoedaleus, Thamnarchus, Acropternis Phleocryptes, Pyrope, Phylloscartes, Pogonotriccus, Capsiempis, Phyllomyias, Tyraniscus, Myiopatis, Pyrrhomyias, Empidias, Myionax, Sirystes, Empidonomus, Cosmaerops, Astacophilus, Caridonax, Bycanistes. Nov. spec.: Chamaezosa turdina u. ruficauda, Conopophaga maximiliani, Myrmoborus obscurus, Percnostola nigrescens, Hylophus pulchellus, Rhopochares argentinus, Thamnophilus affinis, Furnarius assimilis, F. griseiceps, Phleocryptes schoenobaenus, Philydor lichtensteini, Xenops heterurus, Xiphocolaptes procerus, Thripobrotus lafresnayi, T. warscewiczi, Triccus sclateri, Leptopogon poliocephalus, Elainea mesoleuca, Myiozedetes guianensis, M. columbianus, Contopus plebejus, Myarchus ruformarginatus, Laphyctes apolites, Tityra intermedia, Exetastes albinuchus, Rupicola saturata, Baryphthengus melancholicus, Batrachostomus stictopterus, Phlothrus cyanophrys. Teil III, Nov. genera: Prasitis. Nov. spec: Hemithylaca hoffmanni, H. warscewiczi, Prasitis aurata, Urolampra choropogon. Teil IV, 1. Nov. genera: Chalcococcyx, Penthoceryx, Heteroscenes, Glaucococcyx, Cochlothraustes, Nesococcyx, Centrococcyx, Pyrrhocentor, Nesocentor, Nothriscus, Pothinus, Aganus, Hapalophorus, Caucalias. Nov. species: Cacomantis infaustus, Cuculus heuglini, Coccystes hypopinarus, Pyrrhoconyx mesurus, P. guianensis, P. pallescens, Pyrrhocentor unirufus, Malacoptila blacica, Trogon exoptatus, Aganus crissalis. Teil IV, 2. Nov. genera: Dendrocoptes, Dendrotypes, Cniparchus, Ipocrantor, Thripias, Ipopatis Cnipotheres, Camponomus. Nov. spec.: Picumnus lepidotus, pumilus, Dendrotypes nesiotes, Ipoctonus lepidus, Campias agilis, C. sedulus. [Die in den Teilen II–IV enthaltenen neuen Gattungen und Arten sind von Cabanis und Ferdinand Heine jr. gemeinschaftlich beschrieben worden].

1851(−56)

  1. Allgemeine / Encyclopädie der / Wissenschaften und Künste / in alphabetischer Folge / von genannten Schriftstellern bearbeitet / und herausgegeben von / J. S. Ersch und J. G. Grube. / Mit Kupfern und Charten. /—/ Leipzig: / F. A. Brockhaus /—/ [Jahreszahl] 4°. als Prof. Burmeister, der die ornithologischen Artikel für die Encyclopädie von Beginn an bearbeitet hatte, im Jahre 1851 nach Brasilien ging, übernahm Cabanis den ornithologischen Teil und lieferte Aufsätze für dieselbe bis zum Jahre 1856.

1853(−1893)

  1. Journal / für / Ornithologie. /—/ Ein Centralorgan / für die / gesammte Ornithologie. / In Verbindung mit / [folgen die Namen der Mitarbeiter]. Herausgegeben / von / Dr. Jean Cabanis, / erstem Custos am Königl. Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms- / Universität zu Berlin. / 1. Jahrgang: 1853 / Druck und Verlag von Theodor Fischer. gr. 8°. Von Jean Cabanis herausgegeben vom Jahre 1853–1893. Vom Jahre 1860–1866 wird neben Cabanis noch Dr. Ed. Baldamus als Herausgeber aufgeführt. Vom Jahre 1854 an auf dem Titel der Zusatz: Zugleich Organ der deutschen Ornithologen Gesellschaft. 1859 fehlt dieser Zusatz. 1860 ist der Titel ergänzt: Zugleich als Fortsetzung der Zeitschrift Naumannia. Von 1868 an finden wir auf dem Titelblatt: In Verbindung mit der deutschen ornithologischen Gesellschaft in Berlin. Von 1870 an erscheint die Zeitschrift im Verlage von L. E. Kittler (Leipzig). Von 1874 an: Herausgegeben von Prof. Dr. Jean Cabanis.

1853

  1. [Literarische Berichte über: G. Hartlaubs Bericht über die Leistungen in der Naturgesch. der Vögel während des Jahres 1851; Bonapartes Classification der Vögel, Consp. Larinarum und neue Arten; Reichenbachs Handb. der spec. Ornithologie] (J. f. O. 1853 S. 45–57).

  2. Kurzer Bericht über die letzte Jahresversammlung der deutschen Ornithologen Gesellschaft. (J. f. O. 1853 S. 65–66). Bericht über die Versammlung in Altenburg vom 5.–10. Juli 1852.

  3. [Turdus migratorius Lin. als Gast in Deutschland] (J. f. O. 1853 S. 67–69). Über ein Ende Nov. 1851 bei Meiningen gefangenes Exemplar (Mus. Fürst Radziwill). Erörtert die Frage, ob diese Drossel von Osten oder Westen nach Deutschland verschlagen sei.

  4. [Die für die Land-und Forstwirtschaft nützlichen Raubvogelarten] (J. f. O. 1853 S. 72–73).

  5. [Notizen über die Herausgabe von Gätkes Arbeit über die Vögel von Helgoland und über den II. Band der Sib. Reise von Middendorf] (J. f. O. 1853 S. 80).

  6. Zur Naturgeschichte des Pallas'schen Laubhähnchens,Phyllobasileus superciliosus (J. f. O. 1853 S. 81–96 mit Taf. 1). Behandelt Synonyme, systematische Stellung, Verbreitung und Biologie und gibt eingehende Beschreibungen der einzelnen Kleider. Die die Arbeit begleitende Tafel wurde von Joh. Fr. Naumann gezeichnet.

  7. Notiz über die afrikanischen Malurinen-GattungenOligocercus undSyncopta (J. f. O. 1853 S. 109–110). Oligocercus nov. gen. (Typ. Troglodytes micrurus Rüpp.) und Syncopta nov. gen. (Typ. Sylvia brevicauda Rüpp.).

  8. [Über das Nisten von Uferschwalben in Berlin] (J. f. O. 1853 S. 367–368).

  9. [Über Zwerge unter den Vögeln] (J. f. O. 1853 S. 370).

1854

  1. Nomenclator / avium / Musei zoologici Berolinensis. /—/ Namenverzeichnifs / der / in der zoologischen Sammlung der königlichen / Universität zu Berlin / aufgestellten Arten von / Vögeln / nach den in der neueren Systematik am meisten / zur Geltung gekommenen / Namen der Gattungen / und / ihrer Unterabteilungen. /—/ Berlin / Gedruckt in der Buchdruckerei der königlichen Akademie / der Wissenschaften. / 1854. / 8°, VIII+123 S. An dieser Arbeit hat Cabanis zweifellos hervorragenden Anteil gehabt. In der Einleitung, die von Lichtenstein, der meist als Autor des Nomenclator gilt, unterzeichnet ist, sagt dieser (p. VI): “Ich spreche dieses alles nicht blofs im eigenen Namen aus, sondern zugleich für meinen Freund und vieljährigen Gehülfen Dr. Cabanis, der nach seiner Stellung bei unserem Museum seine Tätigkeit ausschliefslich auf die ornithologische Abteilung zu weden hat, und der also sowohl für die allgemeinen Grundsätze, wie besonders für die speciellen Namensbestimmungen, wofern sie zu Erinnerungen Veranlassung geben sollten, mit mir verantwortlich ist”.

  2. Erinnerungsschrift / zum Gedächtnisse an die / VII. Jahresversammlung / der deutschen Ornithologen Gesellschaft, / abgehalten / in Halberstadt / vom 11.–14. Juli 1853. /--/ Mit Beiträgen von / H. Lichtenstein, L. Reichenbach, J. Fr. Naumann, G. Hartlaub, E. v. Homeyer, H. Zander, Graf C. Wodzicki, L. Thienemann, W. Thienemann, W. Bädecker, / L. Brehm, A. Brehm, W. Pässler, N. Kjärbölling, A. Hellmann und A. Fritsch, / herausgegeben / von / Dr. Jean Cabanis. /—/ Mit 2 colorirten Tafeln. /—/ Cassel, 1854. / Druck und Verlag von Theodor Fischer. / gr. 8°, 2+120 +24 S. mit 2 Tafeln. [Bildet zugleich das Extraheft für den 1. Jahrgang des Journals für Ornithologie für das Jahr 1853.] Bericht über die VII. Jahresversammlung der deutschen Ornithologen Gesellschaft. (Erinnerungsschrift, S. 1–20).

  3. [Literarische Berichte über: Dubois, Planches colorées des Oiseaux de la Belgique; Abhandlungen der Naturf. Ges. zu Halle, 1. Band; Fritsch, Vögel Europas] (J. f. O. 1854 S. 66–69).

  4. [Über die Stellung vonHyas aegyptia im System.] (J. f. O. 1854 S. 70).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schalow, H. Jean Cabanis. J. Ornithol 54, 329–358 (1906). https://doi.org/10.1007/BF02089277

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02089277