abbat
Erscheinungsbild
abbat (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- ab·bat
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbaːt]
- Hörbeispiele:
abbat (Info)
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbitten
- 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbitten
abbat ist eine flektierte Form von abbitten. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:abbitten. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag abbitten. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
abbat (Althochdeutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | abbat | abbata |
Genitiv | abbates | abbato |
Dativ | abbate | abbatum |
Akkusativ | abbat | abbata |
Instrumental | abbatu | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ab·bat, Plural: ab·ba·ta
Aussprache:
- IPA: [ˈabːat]
Bedeutungen:
- [1] ein Vorsteher und geistlicher Leiter einer Abtei
Herkunft:
- von aramäisch abbā „Vater, Mönch“, über spätgriechisch ἀββᾶς (abbas☆) → grc, spätlateinisch abbas → la, abbatis → la „Abt“. Vermutlich im 5. oder 6. Jahrhundert als *abbāde ins Voralthochdeutsche übernommen.
Weibliche Wortformen:
- [1] abbatissa
Beispiele:
- [1]
Erbwörter:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (abbat)
- [1] Albert Larry Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988ff. (abbat)
- [1] Dr. Gerhard Köbler: wikiling „abbat“
abbat (Englisch)
[Bearbeiten]![]() |
abbat ist eine alte Schreibweise von abbot. Sie ist heute nicht mehr korrekt. Alle Informationen befinden sich im Eintrag abbot. Ergänzungen sollen bitte nur dort vorgenommen werden. |