Sportstipendium
Erscheinungsbild
Sportstipendium (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Sportstipendium | die Sportstipendien |
Genitiv | des Sportstipendiums | der Sportstipendien |
Dativ | dem Sportstipendium | den Sportstipendien |
Akkusativ | das Sportstipendium | die Sportstipendien |
Worttrennung:
- Sport·sti·pen·di·um, Plural: Sport·sti·pen·di·en
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɔʁtʃtiˌpɛndi̯ʊm]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Stipendium für (zukünftige) Sportler, Studenten, die Hochschulsport betreiben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Stipendium
Oberbegriffe:
- [1] Stipendium
Beispiele:
- [1] „Auf dem College hatte er Eishockey gespielt und sogar Aussichten auf den Platz in einem NHL-Team gehabt. Aber dann lief sein Sportstipendium aus, außerdem musste er sich eingestehen, dass ihm der Killerinstinkt eines Profiathleten fehlte.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Stipendium für Sportler
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sportstipendium“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sportstipendium“
- [1] Duden online „Sportstipendium“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sportstipendium“
Quellen:
- ↑ Wrath James White: Der Totenerwecker. Festa, Leipzig 2013, ISBN 978-3-86552-221-4, Seite 40 .