Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.038.355 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Bayern (Heinrich XII.). Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa. Dafür wurde er von Barbarossa in den folgenden Jahren intensiv gefördert. So erhielt er im Jahr 1156 auch das bayerische Herzogtum. In Norddeutschland konnte Heinrich eine königsgleiche Stellung aufbauen. Für die Unterstützung durch Barbarossa revanchierte sich Heinrich zunächst durch große Anstrengungen im Reichsdienst während der ersten Italienzüge. Im Jahr 1176 wurde das Verhältnis jedoch schwer belastet, als sich der Herzog weigerte, angesichts eines bevorstehenden Kriegs mit den lombardischen Städten den Kaiser in einer bedrohlichen Situation militärisch zu unterstützen. – Zum Artikel …
Was geschah am 6. August?
- 1775 – In Carhen bei Cahersiveen, County Kerry, wird der irische Politiker Daniel O’Connell geboren, der sich vor allem für die Gleichberechtigung der Katholiken und die Aufhebung der Union zwischen Irland und Großbritannien einsetzen wird.
- 1825 – Am ersten Jahrestag der entscheidenden Schlacht von Junín erklärt die Generalversammlung von Alto Perú in Chuquisaca, dem heutigen Sucre, nach 17 Jahren Befreiungskampf als letzte ehemalige spanische Kolonie die Unabhängigkeit und beschließt die Gründung der Republik Bolivien, benannt nach Simón Bolívar.
- 1945 – Über der japanischen Stadt Hiroshima wirft der US-amerikanische Bomber Enola Gay mit dem Piloten Paul Tibbets die erste je in einem Krieg eingesetzte Atombombe ab – durch Little Boy sterben 90.000 bis 200.000 Menschen sofort; die Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki werden in Japan als Hibakusha bezeichnet.
- 1965 – Help!, das fünfte Album der Beatles und Soundtrack zum gleichnamigen Film, erscheint.
- 2005 – In Riga stirbt die lettische Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin Vizma Belševica (Bild), die nach 2000 immer wieder als Anwärterin auf den Literaturnobelpreis gehandelt wurde.
In den Nachrichten
- Ein Gericht in New York hat einen Antrag auf Haftentlassung des Rappers Sean Combs (Bild) zurückgewiesen.
- In Genf haben neue Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll begonnen.
- Die französische Radrennfahrerin Pauline Ferrand-Prévot hat die vierte Tour de France Femmes gewonnen.
Kürzlich Verstorbene
- Ion Iliescu (95), rumänischer Politiker († 5. August)
- Frank Mill (67), deutscher Fußballspieler († 5. August)
- Tor Åge Bringsværd (85), norwegischer Schriftsteller († 4. August)
- Jane Morgan (101), US-amerikanische Sängerin († 4. August)
- Stella Rimington (90), britische Schriftstellerin und Geheimdienstlerin († 3. August)
Schon gewusst?
- In den 1920er Jahren erbrachte Christine Buisman den endgültigen Beweis für die Ursache des Ulmensterbens.
- Dore Gold erklärte 2003, „wie Saudi-Arabien den neuen globalen Terrorismus unterstützt“.
- Der Schweizer Rugbyverein Servette RC schaffte in zehn Jahren neunmal den Aufstieg – in Frankreich.
- Die drei Palmer-Brüder nannten ihr Musiklabel Pama Records.