Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.013.895 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Max Morlock (* 11. Mai 1925 in Nürnberg; † 10. September 1994 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler. Der Halbstürmer im damaligen WM-System absolvierte bei seinem Verein 1. FC Nürnberg von 1945 bis 1963 in der Oberliga Süd 451 Spiele und erzielte 286 Tore. Er ist damit ewiger Rekordhalter der Oberliga Süd hinsichtlich der absolvierten Spiele wie auch der erzielten Tore. Morlock war im November 1945 der dritte und im April 1963 der letzte Torschütze der Nürnberger in der Oberliga Süd und stand als einziger Spieler sowohl am ersten (4. November 1945) wie auch am letzten Spieltag (28. April 1963) der Oberliga auf dem Platz. Er wurde mit dem „Club“ 1948 und 1961 Deutscher Meister. Mit der deutschen Fußballnationalmannschaft gewann er unter Bundestrainer Sepp Herberger 1954 in der Schweiz die Fußball-Weltmeisterschaft. Im Jahr 1961 wurde Morlock zum Fußballer des Jahres gewählt. Das Ehrenmitglied und Ehrenspielführer des 1. FC Nürnberg war über zwei Jahrzehnte der Denker und Lenker des „Club“-Spiels und zeichnete sich vor allem durch „nie erlahmenden Kampfgeist“ sowie die „ungeheure Dynamik“ seiner Aktionen aus. Er ist der einzige deutsche Fußballspieler, der in den höchsten Spielklassen Gauliga, Oberliga und Bundesliga aktiv war und der erste deutsche Torschütze in einem WM-Endspiel. – Zum Artikel …
Was geschah am 11. Mai?
- 1525 – In Eisenach werden Hans Sippel und vier weitere Anführer des Werrahaufens im Bauernkrieg enthauptet.
- 1725 – Elpidia, ein Pasticcio von Georg Friedrich Händel, hat in London Premiere.
- 1875 – Harriet Quimby, der im April 1912 als erster Frau die Überquerung des Ärmelkanals im Alleinflug gelingen wird, kommt zur Welt.
- 1950 – In Paris wird Eugène Ionescos Anti-Stück Die kahle Sängerin uraufgeführt.
- 1950 – Die Landesvorsitzenden der CDU einigen sich auf die Gründung einer Bundespartei unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer.
In den Nachrichten
- Wegen der Namensänderung des Golfs von Mexiko in den „Golf von Amerika“ im Onlinedienst Google Maps hat Mexiko das US-Unternehmen Google verklagt.
- Beim 75. Deutschen Filmpreis ist das Historiendrama September 5 des Schweizer Regisseurs Tim Fehlbaum (Bild) mit neun Lolas ausgezeichnet worden.
- Robert Francis Prevost ist in Rom zum neuen Papst der römisch-katholischen Kirche gewählt worden. Als Papst trägt er den Namen Leo XIV.
Kürzlich Verstorbene
- Margot Friedländer (103), deutsche Holocaustüberlebende und Zeitzeugin († 9. Mai)
- Peter Morwood (68), britischer Fantasy-Schriftsteller († 9. Mai)
- Johnny Rodriguez (73), US-amerikanischer Countrysänger († 9. Mai)
- David Souter (85), US-amerikanischer Jurist († 8. Mai)
- Rosanna Norton (80), US-amerikanische Kostümbildnerin († 7. Mai)
Schon gewusst?
- Die DDR-Buchreihe Das christliche Denkmal würdigte streng neutral christliche Kunst.
- Während der Türkenbelagerung Wiens 1683 musste das Theater auf der Cortina abgetragen werden.
- Die keltische Stele von Holzgerlingen repräsentiert eine janusköpfige Doppelgestalt.
- Internationale Zusammenarbeit der Rot-Kreuz-Gesellschaften ermöglichte den Verwundetenaustausch über Sassnitz–Trelleborg–Haparanda im Ersten Weltkrieg.