Zum Inhalt springen

30. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 30. September ist der 273. Tag des gregorianischen Kalenders (der 274. in Schaltjahren), somit bleiben 92 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1661: Ludwig XIV.
1885: Britisch-Betschuanaland
1949: „Rosinen­bomber“ der Berliner Luft­brücke
2006: Gefangene nach den Schieße­reien

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1953: Bathyscaph Trieste
1972: Ölandbrücke
  • 1972: Die Ölandsbron wird in Schweden eröffnet, eine der längsten europäischen Brücken.
  • 1975: Der Kampfhubschrauber Hughes AH-64 absolviert seinen Erstflug.
  • 1997: Das Funknavigationssystem OMEGA wird abgeschaltet.
  • 2004: Der erste lebende Riesenkalmar wird in seinem Lebensraum von Tsunemi Kubodera und Kyoichi Mori fotografiert. Die Aufnahmen werden am 28. September 2005 in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht.
1791: Theater­zettel der Zauberflöte
1880: Leo XIII.
  • 1880: Mit der Enzyklika Grande munus dehnt Papst Leo XIII. den Kult der Brüder Cyrillus und Methodius, die als die „Apostel der Slawen“ bekannt sind, auf die gesamte katholische Kirche aus.
  • 1943: Papst Pius XII. veröffentlicht die Enzyklika Divino afflante Spiritu. Die dritte der Bibelenzykliken setzt sich mit dem Umgang der Bibel und Bibelerklärungen auseinander und räumt naturwissenschaftliche und historische Irrtümer in der Bibel ein.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

1976: Muhammad Ali

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Barbara von Brandenburg (* 1422)
Jacques Necker (* 1732)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 1811)
Charles Villiers Stanford (* 1852)
Reinhard Scheer (* 1863)
Nora Stanton Blatch Barney (* 1883)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1905: Michael Powell (* 1905)
Deborah Kerr (* 1921)
Elie Wiesel (* 1928)
Udo Jürgens (* 1934)
Jean-Marie Lehn (* 1939)
Ehud Olmert (* 1945)
Barry Marshall (* 1951)
Fran Drescher (* 1957)
Monica Bellucci (* 1964)
Bligg (* 1976)
Martina Hingis (* 1980)
Olivier Giroud (* 1986)
Adenike Oladosu (* 1994)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Isabeau de Bavière († 1435)

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nurhaci († 1626)
Georg Pasch († 1707)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Baptist Türk († 1841)
Tsuda Sanzo († 1891)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John Charles Ardagh († 1907)
Alice Dorell († 1942)
Franz Oppenheimer († 1943)
Gerard Abraham van Rijnberk († 1953)
Júlio Botelho Moniz († 1970)
Simone Signoret († 1985)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jenny Jugo († 2001)
Ralph M. Steinman († 2011)
Jessye Norman († 2019)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 30. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien