Zum Inhalt springen

Aqal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Bahreiner mit Kufiya und Agal
Agal von T. E. Lawrence im IWM, London

Ein Aqal (arabisch عقال, DMG ʿaqāl), veraltet im Deutschen auch Agal, ist ein Kopfring, der zur Fixierung der Kufiya (eine arabische Kopfbedeckung) verwendet wird.

Ein Aqal ist eine ringförmige Kordel, die meist aus einem Wollkern besteht, um den üblicherweise schwarze Seidenfäden[1] sehr straff gewickelt sind, um die nötige Steifigkeit zu erreichen. Der Aqal ist somit meist schwarz und in seinem Ursprungsgebiet Männern mit hohem Status vorbehalten.[2] Der Aqal kann auch benutzt werden, um neben der Kufiya das multifunktionelle Halstuch „Shemagh“ zu halten.[1]

Die sumerischen Priester Mesopotamiens (3100 v. Chr.) trugen einen Schal, um ihre hohe Klassenzugehörigkeit zu betonen. Aus dem Schal entwickelten sich die Kufiya mit Aqal, welche besonders von männlichen Beduinen als Kopfschutz getragen werden.[3]

Andere Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Palästina wird der Aqal über der Kufiya (gemustert, statt der weißen Kufiya) getragen. Seit den 1930ern entwickelte sich die Kufiya mit Aqal unter den Palästinensern zum politischen Symbol.[3]

Durch Mekka-Pilger kam der Aqal mit anderen arabischen Trachten nach Indonesien. Er wurde gelegentlich Teil der Hochzeitstracht, denn die traditionelle Kopfbedeckung an religiösen Feiertagen ist der Fez. Ende der 1990er Jahre trugen auch Frauen den Aqal, der teilweise ornamental bunt ausgeführt wurde. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts tragen ihn in Indonesien nur noch Männer.[4]

  • Leena Yahya Sonbuol: The Real Face of Arabic Symbols. Diss., Rochester Institute of Technology, 2017, (PDF).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Leena Yahya Sonbuol: The Real Face of Arabic Symbols. Diss., Rochester Institute of Technology, 2017, S. 7 (PDF).
  2. Rosita Forbes: Across the Libyan Desert to Kufara. In: The Geographical Journal, Band 58, Nr. 2, 1921, S. 81–101 (PDF).
  3. a b Safia Sheikh: Palestinian Keffiyeh. In: The Fashion and Race Database, 21. August 2020, eingesehen am 22. September 2021.
  4. Heinzpeter Znoj: Drei junge Frauen in Sungai Tenang. Ein Bild und seine Geschichte. (PDF) 2017, eingesehen am 22. September 2021.