Zum Inhalt springen

Diskussion:Bad Dürkheim

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Pinguin55 in Abschnitt Käskönigfest

Gibt es einen Beleg dafür, daß der Wurstmark das größte Weinfest der Welt ist? Bitte anfügen. --172.184.172.227 18:52, 25. Sep 2004 (CEST)

Ja den gibt es: Besucherzahlen, Umsatzzahlen

das Weinfest wurde im Guiness Buch als das größte Weinfest bezeichnet.

irrelevant

[Quelltext bearbeiten]
  • Yves D. de Jonge, (* 1973), stadtbekannt für die von ihm organisierte Friedensdemonstration in Bad Dürkheim mit etwa 1.000 Schülern der Carl-Orff-Realschule und des Werner-Heisenberg-Gymnasiums, anlässlich des Absturzes zweier Militär-Kampfflugzeuge in die Großmarkthalle des nahegelegenen Maxdorf.

das ist der Abschnitt. Imho irrelevant für eine Enzyklopädie. --Andybopp 09:51, 27. Dez 2005 (CET)

Wieso ?Hardwareonkel (Diskussion) 18:41, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Saline abgebrannt

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde hier die denkmalgeschützte Saline nicht erwähnt, die gestern abgebrannt ist?(nicht signierter Beitrag von Hemesoth (Diskussion | Beiträge) )

Wieso fügst du die Information nicht selbst hinzu? // xPac (Sprich mit mir) 12:59, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wurde 2010 wieder aufgebaut!

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hardwareonkel (Diskussion) 16:13, 12. Mär. 2020 (CET)

Militärisch genutzter Fernmeldeturm in Bad Dürkheim?

[Quelltext bearbeiten]

Dient der im Kapitel http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_D%C3%BCrkheim#Telekommunikation erwähnte 72 Meter hohe Turm militärischen Zwecken?

Meines Wissens nicht. Andere Meinungen?Hardwareonkel (Diskussion) 16:13, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Limburg-Dürkheimer Wald

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt noch der „Limburg-Dürkheimer Wald“ und seine Besonderheit, dass er je zur Hälfte der Stadt Bad Dürkheim und dem Land Rheinland-Pfalz gehört. [1] In der Liste der Kulturdenkmäler in Bad Dürkheim kommen mehrere Objekte im Limburg-Dürkheimer Wald vor, aber hier im Artikel ist er nicht erwähnt (nur indirekt durch die Erwähnung der Jagdschlösser). --Pinguin55 (Diskussion) 22:55, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dürkheim an der Hard

[Quelltext bearbeiten]

In alten Texten finde ich Hinweise auf "Dürkheim an der Hard". Ist das das spätere Bad Dürkheim oder ein anderer Ort? --NearEMPTiness (Diskussion) 19:28, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das kann nur Bad Dürkheim sein. "An der Hard" vielleicht zur Unterscheidung vom elsässischen Türkheim Fränsmer (Diskussion) 01:05, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dürkheimer Goldaprikose

[Quelltext bearbeiten]

Stammt diese Aprikosensorte aus Bad Dürkheim und wer hat sie gezüchtet? --90.146.31.101 02:10, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Rhein-Haardt-Bahn-Bau 1864?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht im Kapitel Geschichte, dass 1864 beim Bau der Rhein-Haardt-Bahn keltische Siedlungsreste gefunden wurden. Das kann aber nicht sein, denn die RHB wurde erst 1913 eröffnet. Kann es sein, dass die Pfälzische Nordbahn gemeint ist?--Leif (Diskussion) 21:37, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich entferne beim Bau der Rhein-Haardt-Bahn, denn es ist unsinnig und steht auch nicht in der Quelle.[2] --Pinguin55 (Diskussion) 09:39, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Steinzeit und Antike

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern "Steinzeit"? Wenn von "Kelten" die Rede ist, dann ja wohl immer auch von der Eisenzeit. Und woher kommt die Jahreszahl 1200? Die Siedlung auf der Heidenmauer soll von 530 bis 450 v. Chr. bestanden haben. Also ein bischen mehr Sorgfalt, wenn ich bitten darf. --Peewit (Diskussion) 00:49, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wenn du es recherchieren, nachtragen und belegen würdest, wäre das nett Hardwareonkel (Diskussion) 16:15, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wiki-Artikel im Kulturausschuss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

dieser Wikipedia-Artikel hat es auf die Titelseite der Lokalausgabe der Rheinpfalz geschafft. Denn der Dürkheimer Wikipedia-Artikel ist TOP 7 in der morgigen Sitzung des städtischen Kulturausschusses.

Leider ist der Rheinpfalz-Artikel online hinter der Bezahlschranke. Darin ist u.a. zu lesen, dass Heidi Langensiepen kritisiert, dass Ralf Stegner mit Bild drin ist, obwohl er außer der Geburt nicht viel mit der Stadt zu tun habe. Ja, das Bild kann man ersetzen. Wenn es Frau Langensiepen stört, steht es ihr jederzeit frei, hier mitzuarbeiten.

Sowas hat aber nichts in einem Ausschuss zu suchen. Was will man da beschließen? Sachliche Zuständigkeit für eine freie Enzyklopädie? Selbstverständlich nicht!

Skurril wird es in diesem Satz: Wegen dieser Punkte will Langensiepen von der Verwaltung nun unter anderem wissen, welcher Fachbereich oder welches Sachgebiet in der Stadtverwaltung für den Wikipedia-Eintrag verantwortlich sei.

Da hat also jemand die Wikipedia Null Komma Null verstanden. --2003:F4:6734:B300:14FE:7199:25:5EF1 08:49, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ganz meine Meinung. Wenn das Schule macht, können Kommunen "ihre" Artikel in WP sich nach Belieben zu ihren Gunsten zurechtbiegen AF666 (Diskussion) 11:02, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das Bild ist in der Tat nicht sinnvoll für einen kurzen Abschnitt, entfernt. --KurtR (Diskussion) 21:52, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Einerseits: Frau Langensiepen hat Wikipedia nicht verstanden; zudem vermisst sie einen Abschnitt "Kultur" [3], obwohl es einen Abschnitt "Sehenswürdigkeiten und Kultur" gibt. Andererseits: Warum hat sich niemand seit 2018 um den Disk.-Beitrag "Rhein-Haardt-Bahn-Bau 1864?" gekümmert? (Wurde erst heute von mir bearbeitet.) Wenn jahrelang ein solch fragwürdiger Text im Artikel steht, ist es tatsäch peinlich für WP. Und warum nimmt sich niemand des Überarbeiten-Bausteins im Abschnitt "Politik" an? --Pinguin55 (Diskussion) 10:15, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gestern erschien in der Rheinpfalz unter der Überschrift "Wer korrigiert die „Klöpse“ im Dürkheimer Wikipedia-Eintrag?" ein weiterer Artikel zum Thema [4] (wieder hinter Bezahlschranke) "Dass der Wikipedia-Eintrag der Stadt Bad Dürkheim Fehler enthält, darüber war sich der Kulturausschuss der Stadt einig. Aber wer soll’s richten?" Wie obige Diskussion zeigt: der eine oder andere Wikipedianer. Aber wer ruft "hier"? --Pinguin55 (Diskussion) 14:43, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe mich mal an eine Überarbeitung gemacht. In der Tat ist Bad Dürkheim WP-Beitrag ein typisches Schnippselwerk über eine deutsche Kleinstadt. Mal schauen wie weit ich komme. --Paul Henning (Diskussion) 09:59, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Käskönigfest

[Quelltext bearbeiten]

In WP gibt es mehrere Erwähnungen des Käskönigfests:

  • Hier im Artikel steht: "Traditionsreicher ist das Käskönigfest."
  • Im Artikel Käskönig steht: "In Erinnerung an den historischen Brauch gibt es gegenwärtig in Bad Dürkheim noch das alljährliche Käskönigfest." Aber der Einzelbeleg bringt Fehler 404 ("nicht gefunden").
  • Im Artikel Dürkheimer Bruch steht: "In Erinnerung an den historischen Brauch gibt es heute in Bad Dürkheim das Käskönigfest." Aber der Einzelbeleg führt über das Online-Archiv auf eine Erwähnung von 1996.

Darum frage ich: Gibt es das Käskönigfest heute immer noch? (Anscheinend nicht, trotz des "gegenwärtig" und "alljährliche" im Artikel "Käskönig"). Von wann bis wann ist es belegt und fand es alljährlich statt? --Pinguin55 (Diskussion) 12:18, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe den Satz nun gestrichen, war Stückwerk, ohne Bezug zu irgendwas. Ggf. müssten alle wiederkehrenden Feste und Veranstaltungen mit einem Satz umschrieben werden... --Paul Henning (Diskussion) 10:02, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke. Aber es besteht noch Klärungsbedarf wegen der Artikel "Käskönig" und "Dürkheimer Bruch". Wenn jemand das Fest kennt, schaut er eher auf diese Disk. als beim "Dürkheimer Bruch". Darum frage ich nochmals: Kennt jemand eine Erwähnung nach dem Jahr 1996? Fand das Fest (zumindest eine Zeitlang) jährlich statt (oder nur ab und zu)? --Pinguin55 (Diskussion) 17:21, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten