Zum Inhalt springen

Diskussion:Nestlé

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von DrDettmann in Abschnitt Kritik
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nestlé“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Tierfutter vs. Eiscreme

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: " 2002 übernahm Nestlé den amerikanischen Tierfutterkonzern Ralston Purina für 10,3 Mrd. US-Dollar und integrierte ihn als Nestlé Purina PetCare in den Konzern.[23] Nestlé wurde dadurch weltweit Marktführer im Bereich Tiernahrung für Hunde- und Katzenfutter. In Deutschland liegt Nestlé mit ca. 20 % Marktanteil jedoch noch hinter Mars (39 %) zurück. Ebenfalls 2002 wurde die Schöller-Holding (Schöller- und Mövenpick-Eis) von den bisherigen Gesellschaftern Südzucker AG und der Familie Schöller übernommen.[24][25]

Im Juni 2002 gab Nestlé bekannt, in den USA seine Speiseeissparte mit dem grössten Speiseeis-Hersteller der USA Dreyer's zu fusionieren und dadurch 67 % an dem neuen, vergrösserten Unternehmen zu übernehmen.[26][27] 2006 übernahm Nestlé schliesslich Dreyer's zu 100 % und wurde damit Weltmarktführer im Speiseeis-Geschäft.[28] "

Hier ist m.E. nicht ersichtlich, in wie fern der deutsche Marktanteil von 20 % im Vergleich zu Mars und die Übernahme von Schöller in einem logischen Zusammenhang zur Tierfutter-Sparte stehen. Diesen Abschnitt würde ich eher hinter dem darauffolgenden Speiseeis-Abschnitt logisch verständlich eingeordnet sehen. (nicht signierter Beitrag von Pizzamaxx (Diskussion | Beiträge) )

Neue Profite durch kommerzielles Recycling

[Quelltext bearbeiten]

Seit Jahren investiert Nestlé in das französische Start-Up Carbios (erinnert Ihr euch noch an Präsident Hollands "Feldzug" zu Re-Industrialisierung?) und anscheinend hat man hier einen echten "Gamechanger" an der Hand. Noch in diesem Jahr soll eine Fabrik in Lyon gebaut werden, die es Nestlé erlaubt, nicht nur den eigenen Plastikmüll, sondern auch den Plastikmüll von Mitbewerbern gewinnbringen zu verarbeiten. Das könnte Nestlé im Bereich eine Monopol-ähnliche Stellung einbringen. Bitte beachtet mein Update. Ich freue mich auf Feedback. Don Aslan Don Aslan (Diskussion) 11:02, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wassergeschäft in USA + wird verkauft

[Quelltext bearbeiten]

https://orf.at/#/stories/3201779/

Nestle verkauft Wassergeschäft in Nordamerika

orf.at, 17.2.2021

"internationale Premiummarken wie Perrier, S.Pellegrino und Acqua Panna" werden jedoch behalten

--Helium4 (Diskussion) 10:05, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kritik: Nestlé will in Brasilien die Essensmarken kürzen

[Quelltext bearbeiten]

https://www.swissinfo.ch/ger/nestl%C3%A9-will-in-brasilien-die-essensmarken-kuerzen/46511800 --Fonero (Diskussion) 00:38, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Belegte offizielle Aussprache als Audiodatei verlinken?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre toll! (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:78B0:A900:35F5:2002:A338:902 (Diskussion) 10:08, 29. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Ankerkraut

[Quelltext bearbeiten]

Gestern und heute ist ~ ja in allen Zeitungen, wegen der Nestlé-Übernahme. ~ sollte bei der WP zu finden sein. Jetzt habe ich zum ersten Mal gesehen, dass es eine Seite gibt, die in der Wikipedia abgelehnten Artikeln eine Heimat bietet. Schöner Gedanke. Da gibt es den ~-Artikel zur freundlichen Übernahme bereits: marjorie-wiki.de. --Delabarquera (Diskussion) 10:35, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Kritik ist sicher berechtigt, aber der Kritik Abschnitt umfasst nun (Stand 18.8.2022) 62 kB von 97 kB gesamter Artikelumfang. Ist das ausgewogen? Zum Vergleich der Abschnitt Kritik bei Cargill, sonst als das schlimmste Unternehmen der Welt bezeichnet. Hier wird die Klage von 2021 der acht ehemaligen Kindersklaven aus Mali erwähnt, bei den anderen verklagten Firmen nicht. Objektivität? -- 193.47.104.35 10:37, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia ist nicht statisch. Sie wächst und verändert sich.
Jedermann ist aufgerufen, unkritische Informationen über Nestlé nach Gusto im Artikel einzufügen, solange sie der Wahrheit entsprechen, neutral formuliert und relevant sind. Das gilt für Dich und sogar auch für die Mitarbeiter des Konzerns, wenn diese ihre Beiträge entsprechend kennzeichnen. Genauso kann und sollte jeder natürlich auch kritische Informationen über andere Unternehmen in deren Artikel einfügen.
Bitte hilf uns bei der Arbeit!
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:47, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hast Du die Informationen, die Du aus der englischen Wikipedia übernommen hast, auch inhaltlich geprüft? Sprich mit den Einzelnachweisen abgeglichen, dann nach Relevanz überprüft oder hast Du einfach übernommen und hier rein getan? --KurtR (Diskussion) 02:11, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Der Hinweis ist sehr berechtigt. Der Artikel ist nicht ausgewogen und muss überarbeitet werden. Ich habe ein entsprechendes Button eingefügt.--Christof46 (Diskussion) 23:23, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Halte den Artikel nicht für unausgewogen: Wenn es tatsächlich viel Kritik gibt, dann ist das auch legitim, diese zu benennen. Unausgewogenheit bemisst sich nicht an Anzahl von Buchstaben pro Abschnitt im Verhältnis zu anderen Abschnitten.
Es gibt schließlich ganz andere Weltunternehmen, die kaum einen Anlass zur Kritik liefern. Fakt ist: Die Kritikpunkte sind belegt und entsprechen den Fakten. Halte den Button also für ungerechtfertigt. Man kann ja nicht Kritik zensieren, nur weil sich jmd daran stößt oder das als 'zuviel' oder 'unausgewogen' hält. Andere Abschnitte deshalb unnötig aufzublähen kann nicht die Lösung sein. Schließlich hat Wikipedia nicht den Anspruch, ein Werbeportal zu sein, sondern eine faktenbasierte Enzyklopädie. --DrDettmann (Diskussion) 11:24, 4. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Schau Dir bitte auch die Kritikpunkte selbst an. Es ist nicht nur die Quantität sondern auch die Qualität der Punkte. Die Darstellung bei Wikipedia ist beschämend einseitig für ein Weltunternehmen mit 270.000 Mitarbeitern.--Christof46 (Diskussion) 09:51, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Kritikpunkte sind alle belegt. Wenn ein Unternehmen Anlass zu viel Kritik bietet, dann liegt das an der Unternehmenspolitik. Zensur, nur weil sich jmd über 'zuviel' Kritik aufregt, kann nicht Aufgabe von Wikipedia sein. Für die Fakten kann Wikipedia nichts. 'Einseitigkeit' kann deshalb kein Argument sein. Es steht Ihnen frei, positive Aspekte, Innovationen etc. pp. hinzuzufügen, sofern es solche gibt. --DrDettmann (Diskussion) 11:06, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Nestlé kauft Tierärzte

[Quelltext bearbeiten]
Nestlé kauft Tierärzte
Video von Rayk Anders
https://www.youtube.com/watch?v=2bE-FXvcHw8
--KleinerKorrektor (Diskussion) 22:49, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Quelle Zitat "Wasser als (k)ein Menschenrecht"

[Quelltext bearbeiten]

Wie heißt denn dieser "eine Dokumentarfilm" aus dem das genannte Zitat zu vernehmen ist?

In der angegebenen Quelle befindet sich das Zitat leider nicht und auch sonst konnte ich das Zitat in dieser Form nicht finden.

Evtl. Fehlzitierung? --HardManni (Diskussion) 22:04, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Keine Fehlzitierung. Ausschnitt der Doku in einem YT-Video. Zu sehen ist der benannte Nestlé-CEO mit dem Statement. Der Dokumentarfilm heisst We Feed the World, nach ihm gab es noch etliche andere Dokus, die sich explzit mit der Rolle von Nestlé in Bezug auf Wasser auseinandersetzen, z.B. Bottled Life. Nestlé ist mit mässigem Erfolg in den folgenden Jahren zurückgerudert. --Jensbest (Diskussion) 23:08, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten