Zum Inhalt springen

NASDAQ-100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
NASDAQ-100
Stammdaten
Staat Vereinigte Staaten
Börse NASDAQ
ISIN US6311011026
WKN A0AE1X
Symbol NDX
RIC ^NDX
Bloomberg-Code NDX <INDEX>
Kategorie Aktienindex
Typ Kursindex
Familie NASDAQ

Im NASDAQ-100 sind die 100 Aktien der NASDAQ-gelisteten Nicht-Finanzunternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung enthalten. Dagegen umfasst der Nasdaq Composite über 3.000 Aktien.

Der NASDAQ-100 ist ein Kursindex. Er besteht aus 100 Aktien des Nasdaq Composite mit der höchsten Marktkapitalisierung. Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Die Indexgewichtung erfolgt nach der Marktkapitalisierung der gelisteten Unternehmen. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index. Der Börsenwert ergibt sich hierbei aus der Multiplikation des Aktienkurses der jeweiligen Gesellschaft und der Gesamtzahl der vom Unternehmen herausgegebenen Anteilsscheine. Die Berechnung wird während der NASDAQ-Handelszeit von 9:30 bis 16:00 Ortszeit (15:30 bis 22:00 MEZ/MESZ, bzw. eine Stunde früher in den drei Wochen des Jahres, in denen in den USA Sommerzeit, in der EU jedoch noch bzw. bereits Winterzeit ist) jede Sekunde aktualisiert.

Das Anlageuniversum beinhaltet alle Unternehmen, die an der NASDAQ gelistet sind. Zur Erstellung einer Auswahlliste werden die Unternehmen des Anlageuniversums nach der Marktkapitalisierung absteigend geordnet. Berücksichtigung finden nur Unternehmen, deren Börsenwert nicht weniger als 0,1 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung des NASDAQ-100 an zwei aufeinander folgenden Monatsenden aufweisen und die bereits zwei Jahre an der NASDAQ gelistet sind. Ebenso müssen durchschnittlich 200.000 Aktien der Gesellschaft am Tag gehandelt werden. Die Indexgewichtung der Indexkomponenten darf 24,0 Prozent nicht überschreiten. Über die Zusammensetzung wird in der Regel einmal pro Jahr entschieden, die Gewichtung der gelisteten Unternehmen wird jährlich viermal geprüft. Die Basis für die Berechnung des Nasdaq-100 sind die Aktienkurse der Unternehmen.[1]

Historischer Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NASDAQ-100

Der NASDAQ-100 wird seit dem 31. Januar 1985 berechnet. Die Indexbasis lag zunächst bei 250 Punkten. Am 4. Januar 1994 erfolgte eine Teilung des NASDAQ-100 im Verhältnis 2 zu 1. Somit halbierte sich der Basiswert von 1985 auf 125 Punkte. Im Oktober 1993 wurden zum ersten Mal in der Chicago Board Options Exchange Optionen auf den Index gehandelt. Per 21. Dezember 1998 wurde der NASDAQ-100 von einem Höchstgewichtungsindex zu einem modifiziert marktkapitalisierungsgewichteten Index geändert.

Am 23. Mai 1995 schloss der NASDAQ-100 erstmals über der Marke von 500 Punkten und am 8. Juli 1997 zum ersten Mal über der 1.000-Punkte-Marke. Danach beschleunigte sich die Entwicklung des Index. Am 11. Januar 1999 wurde erstmals die Marke von 2.000 Punkten überwunden und am 18. November 1999 zum ersten Mal die 3.000-Punkte-Marke. Am 8. Februar 2000 schloss der NASDAQ-100 mit 4.062,77 Punkten zum ersten Mal über der Marke von 4.000 Punkten.

Am 27. März 2000 beendete der NASDAQ-100 mit 4.704,73 Punkten den Handel auf einem damaligen Allzeithoch. Das war seit 1985 ein Anstieg um 3.663,8 Prozent. Damit stand der Index auf dem Höhepunkt der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase). Bis zum 7. Oktober 2002 fiel der NASDAQ-100 auf einen Schlussstand von 804,64 Punkten. Das ist ein Rückgang gegenüber seinem Allzeithoch von März 2000 um 82,8 Prozent. Der 7. Oktober 2002 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab Herbst 2002 war der NASDAQ-100 wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 31. Oktober 2007 stieg der Aktienindex auf einen Schlussstand von 2.238,98 Punkten.

Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der Index wieder zu sinken. Am 29. September 2008 schloss er mit 1.496,15 Punkten unter der Grenze von 1.500 Punkten. Auf einen neuen Tiefststand fiel der NASDAQ-100 am 9. März 2009, als er den Handel mit 1.043,87 Punkten beendete. Gegenüber dem 31. Oktober 2007 entspricht das einem Rückgang um 53,4 Prozent.

Der 9. März 2009 bedeutete das Ende der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 hat sich der Börsenindex wieder stark erholt. Am 19. September 2012 schloss er mit 2.864,03 Punkten auf dem höchsten Stand seit dem 11. Dezember 2000. Der Gewinn seit dem 9. März 2009 liegt bei 174,3 Prozent.[2][3]

Die Tabelle zeigt die Meilensteine des NASDAQ-100.[2]

Erster
Schlussstand
über
Schlussstand
in Punkten
Datum
125 125,00 31. Januar 1985
500 503,12 23. Mai 1995
1.000 1.005,81 8. Juli 1997
1.500 1.514,89 18. November 1998
2.000 2.000,18 11. Januar 1999
2.500 2.505,50 9. September 1999
3.000 3.003,49 18. November 1999
3.500 3.528,53 21. Dezember 1999
4.000 4.062,77 8. Februar 2000
4.500 4.586,26 9. März 2000
5.000 5.007,08 6. Januar 2017
6.000 6.004,38 13. September 2017
7.000 7.022,97 26. Januar 2018
8.000 8.010,61 24. Juli 2019
9.000 9.070,65 13. Januar 2020
10.000 10.094,26 10. Juni 2020
11,000 11.052,01 3. August 2020
12,000 12.015,67 31. August 2020
13,000 13.091,53 8. Januar 2021
14,000 14.129,5 14. Juni 2021

Jährliche Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des NASDAQ-100 seit 1985.[2][4]

Jahr Schlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
1985 132,29
1986 141,41 9,12 6,89
1987 156,25 14,84 10,49
1988 177,41 21,16 13,54
1989 223,84 46,43 26,17
1990 200,53 −23,31 −10,41
1991 330,86 130,33 64,99
1992 360,19 29,33 8,86
1993 398,28 38,09 10,57
1994 404,27 5,99 1,50
1995 576,23 171,96 42,54
1996 821,36 245,13 42,54
1997 990,80 169,44 20,63
1998 1.836,01 845,21 85,31
1999 3.707,83 1.871,81 101,95
2000 2.341,70 −1.366,13 −36,84
2001 1.577,05 −764,65 −32,65
2002 984,36 −592,69 −37,58
2003 1.467,92 483,56 49,12
2004 1.621,12 153,20 10,44
2005 1.645,20 24,08 1,49
2006 1.756,90 111,70 6,79
2007 2.084,93 328,03 18,67
2008 1.211,65 −873,28 −41,89
2009 1.860,31 648,66 53,54
2010 2.217,86 357,55 19,22
2011 2.277,83 59,97 2,70
2012 2.660,93 383,10 16,82
2013 3.592,00 931,07 34,99
2014 4.236,28 644,28 17,94
2015 4.593,27 356,99 8,43
2016 4.863,62 270,35 5,89
2017 6.396,42 1.532,80 31,52
2018 6.329,96 −66,46 −1,04
2019 8.733,07 2.403,11 37,96
2020 12.888,28 4.155,21 47,58
2021 16.320,08 3.431,80 26,63
2022 10.939,76 −5.380,32 −32,97
2023 16.825,93 5.886,17 53,81
2024 21.012,17 4.186,24 24,88

Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der NASDAQ-100 besteht aus folgenden Werten (Stand: Dezember 2024):[5]

Symbol Name (A–Z) Logo Branche Firmensitz
AAPL Apple
Hard- und Softwareentwicklung Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ABNB Airbnb
Ferienwohnungsvermittlung Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ADBE Adobe Inc.
Software Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ADI Analog Devices
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ADP Automatic Data Processing
Personal-Dienstleister Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ADSK Autodesk
Software Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
AEP American Electric Power
Energieversorger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
AMAT Applied Materials
Anlagenbau Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
AMD Advanced Micro Devices
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
AMGN Amgen
Biotechnologie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
AMZN Amazon.com
Online-Versandhändler Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ANSS Ansys
Software Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
APP AppLovin
Software Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ARM ARM Holdings
Halbleiter Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
ASML ASML Holding
Halbleiter Niederlande Niederlande
AVGO Broadcom Inc.
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
AXON Axon Enterprise
Waffenhersteller Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
AZN AstraZeneca
Pharmazie Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
BIIB Biogen
Biotechnologie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
BKNG Booking Holdings
Online-Reiseportale Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
BKR Baker Hughes
Erdöl-Service Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CCEP Coca-Cola Europacific Partners
Getränkeabfüller Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
CDNS Cadence Design Systems
Softwarehersteller Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CDW CDW Corporation
IT-Technologielösungen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CEG Constellation Energy
Energieversorgung Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CHTR Charter Communications
Kabelnetze Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CMCSA Comcast
Kabelnetze Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
COST Costco Wholesale
Großhandel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CPRT Copart
Online-Autohandel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CRWD Crowdstrike
IT-Sicherheit Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CSCO Cisco Systems
Telekommunikation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CSGP CoStar Group Marketing-Services Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CSX CSX Corporation
Eisenbahnunternehmen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CTAS Cintas Corporation
Textilien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CTSH Cognizant Technology Solutions
Software Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
DASH DoorDash
Lieferservice für Mahlzeiten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
DDOG Datadog Software Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
DXCM Dexcom
Medizinsysteme Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
EA Electronic Arts
Computer- und Videospiele Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
EXC Exelon
Energieversorger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FANG Diamondback Energy Erdöl-/Erdgasindustrie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FAST Fastenal
Einzelhandel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FTNT Fortinet
IT-Sicherheit Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
GEHC GE Healthcare
Gesundheitsdienstleistungen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
GFS Global Foundries
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
GILD Gilead Sciences
Biotechnologie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
GOOG, GOOGL Alphabet Inc.
Internetdienstleistungen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
HON Honeywell International
Mischkonzern Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
IDXX Idexx Laboratories
Veterinär-Medizin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
INTC Intel
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
INTU Intuit
Standardanwendungssoftware Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ISRG Intuitive Surgical
Medizintechnik Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
KDP Keurig Dr Pepper
Getränkeindustrie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
KHC The Kraft Heinz Company
Lebensmittel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
KLAC KLA Corporation
Anlagenbau Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
LIN Linde
Industriegase Irland Irland
LRCX Lam Research
Anlagenbau Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
LULU Lululemon Athletica
Sportfachhandel Kanada Kanada
MAR Marriott International
Hotel- und Gastgewerbe Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
MCHP Microchip Technology
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
MDB MongoDB
Datenbankmanagementsystem Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
MDLZ Mondelēz International
Nahrungsmittel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
MELI MercadoLibre E-Commerce Uruguay Uruguay
META Meta Platforms
Soziale Medien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
MNST Monster Beverage Getränkeindustrie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
MRVL Marvell Technology Group
Halbleiter Bermuda Bermuda
MSFT Microsoft
Software- und Hardwarehersteller Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
MSTR MicroStrategy
Software Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
MU Micron Technology
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
NFLX Netflix
Filmwirtschaft Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
NVDA Nvidia
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
NXPI NXP Semiconductors
Halbleiter Niederlande Niederlande
ODFL Old Dominion Freight Line Transport Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ON ON Semiconductor
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ORLY O’Reilly Auto Parts
Autoteile Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
PANW Palo Alto Networks
IT-Sicherheit Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
PAYX Paychex
Finanzdienstleistungen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
PCAR Paccar
Nutzfahrzeugbau Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
PDD Pinduoduo
Onlinehandel China Volksrepublik Volksrepublik China
PEP PepsiCo
Getränke und Lebensmittel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
PLTR Palantir Technologies
Software Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
PYPL PayPal
Online-Bezahldienst Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
QCOM Qualcomm
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
REGN Regeneron Pharmaceuticals
Pharmazie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ROP Roper Technologies
Mischkonzern Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ROST Ross Stores
Einzelhandel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
SBUX Starbucks
Kaffeeprodukte Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
SNPS Synopsys
Software Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TEAM Atlassian
Software Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TMUS T-Mobile US
Telekommunikation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TSLA Tesla, Inc.
Automobilindustrie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TTD The Trade Desk
Technologieunternehmen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TTWO Take 2 Interactive
Entertainmentprodukte Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TXN Texas Instruments
Halbleiter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
VRSK Verisk Analytics
Datenanalyse Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
VRTX Vertex Pharmaceuticals
Pharmazie Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
WBD Warner Bros. Discovery
Medien, Unterhaltung Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
WDAY Workday
Personal-Dienstleister Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
XEL Xcel Energy
Elektrizität und Erdgas Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ZS Zscaler IT-Sicherheit Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NASDAQ: Methodik
  2. a b c Stooq: Historische Kurse
  3. Yahoo: Historische Kurse
  4. NASDAQ-100 (NDX) Historical Data. NASDAQ, abgerufen am 6. März 2025 (englisch).
  5. Quotes For NASDAQ-100 Index. NASDAQ, abgerufen am 23. Dezember 2024 (englisch).