Meldungen aus den Geowissenschaften

Postdoctoral researcher specialist in Geochemistry/Stable Isotopes/Histology in archaeological (human) remains
1-2 positions, full-time, up to 3 years, Universidade de Santiago de Compostela, Spain. Application deadline: 31. May 2025.
Bild: Polluted Past - Environmental Metal pollution revealed in archaeological human remains
Simona Meiler erweitert die Erforschung von Klimarisiken
Prix Schläfli 2025 in Geowissenschaften: Ihre Snowboardkarriere hat sie mit den Olympischen Spielen 2018 beendet. Jetzt widmet sie sich mit der gleichen Ausdauer der Wissenschaft. Für ihre Forschung zu tropischen Wirbelstürmen wird Simona Meiler mit dem Prix Schläfli in Geowissenschaften der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz ausgezeichnet.
Bild: Anastasia Karpenko
Prix Schläfli 2025 für die vier besten Dissertationen in den Naturwissenschaften
Simona Meiler (Geowissenschaften), Ewa Merz (Biologie), Martin Sarott (Physik) und Hyun Suk Wang (Chemie) werden für Erkenntnisse im Rahmen ihrer Dissertationen mit dem Prix Schläfli 2025 ausgezeichnet. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) zeichnet mit dem Preis die vier wichtigsten Einsichten von jungen Forschenden an Schweizer Hochschulen aus. Der Prix Schläfli wird seit 1866 vergeben.
Bild: SCNAT
Mit Klimaschutz Gletscher über 3000 Metern erhalten
Bei starkem Klimaschutz weltweit könnte mehr als ein Viertel des heute vorhandenen Eises in den Schweizer Alpen erhalten bleiben. Das schreiben Forschende in einem neuen Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, welches den Stand des Wissens zur Gletscherschmelze in den Alpen, die vielfältigen Auswirkungen und die möglichen Handlungsoptionen zusammenfasst. Insbesondere Gletscher über 3000 Metern über Meer könnten langfristig bestehen bleiben. Das Faktenblatt wird am 21. März 2025 zum ersten «Internationalen Tag der Gletscher» publiziert. Die Vereinten Nationen haben 2025 zum «Jahr der Gletscher-Rettung» deklariert.
Bild: Jürgen Merz, @glacionaut
Aufruf zum Einreichen von Kandidaturen für den Hydrobiologie-Limnologie-Preis 2025
Die Hydrobiologie-Limnologie-Stiftung für Gewässerforschung verleiht anlässlich des Swiss Geoscience Meetings 2025 den Hydrobiologie-Limnologie-Preis für die beste Masterarbeit und Dissertation im Bereich der Hydrobiologie-Limnologie.
Bild: Edith Oosenbrug