Kaiser und Höfe (Imperial Courts and Courtiers, Cours et courtisans imperiaux, Cortes imperiales y cortesanos, Alla corte dellâimperatore, Cesarskie dwory i dworzanie, CÃsaÅ a dvory, Császárok és udvarok)
Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger des 16. und 17. Jahrhunderts (Personnel Database of the Courtiers of the Austrian Habsburg Dynasty in the 16th and 17th Centuries, Base de données sur les courtisans des Habsbourg dâAutriche, 16e et 17e siècles, Base de datos de los miembros de la corte de los Habsburgo de Austria, siglos XVI y XVII, Cortigiani e personale di palazzo degli Asburgo dâAustria tra Cinque e Seicento, Baza danych na temat dworzan austriackiej dynastii Habsburgów w XVI i XVII wieku, Osobnà databáze dvoÅanů rakouských Habsburků v 16. a 17. stoletÃ, Az osztrák Habsburgok udvarnokainak személyi adatbázisa a 16. és 17. században)
Â
Eine Prosopographie der Herrschaftselite der Habsburgermonarchie bezeichnete Peter Rauscher im Jahr 2005 als dringendes Desiderat der Forschung.
Diese Datenbank erfasst Erwähnungen von Höflingen in Hofstaatsverzeichnissen und anderen Quellen.
Von Quelleneinträgen ausgehend, identifizieren wir Personen, erarbeiten normierte Namensansetzungen, bieten Daten zu weiteren Personenmerkmalen, entwickeln quellenübergreifende Lebensläufe und geben weiterführende Informationen.
Ungeachtet dieser Aggregation von Daten bleibt die innere Ordnung der Quellen darstellbar.
Ausführlicher Projektbericht siehe (In 2005, Peter Rauscher called the Prosopography of the dominating elite of the Habsburg Monarchy a pressing desideratum of research. This database now records references to courtiers from various official sources. We identify persons and careers, propose standard names, and offer further information on courtiers and their relatives.
For a detailed presentation of the project, see, En 2005, Peter Rauscher désigna la prosopographie de l'élite dominante des Habsbourg en tant que desideratum absolu de la recherche. Cette base de données comprend les évocations des courtisans à partir des Ãtats de maison et d'autres sources. Partant des mentions qui figurent dans ces sources, nous identifions les personnes, développons des curricula honorum et offrons des informations personnelles supplémentaires. Outre l'agrégation des données, une représentation de l'ordre interne des sources sera établie.
Pour un rapport détaillé sur le projet, consultez, , En 2005, Peter Rauscher calificó la prosopografÃa de la élite dominante de los Habsburgo como un apremiante desideratum de la investigación. Esta base de datos incluye las referencias a cortesanos a partir de diferentes fuentes. Partiendo de las menciones que figuran en dichas fuentes, se identifican las personas, se describen los cursus honorum y se ofrecen informaciones personales suplementarias. A pesar de la adición de datos, se mantiene el orden interno de las fuentes.
Para una información detallada sobre el proyecto, véase, Nel 2005, Peter Rauscher affermò che la prosopografia dei ceti dirigenti asburgici costituiva uno dei desiderata più pressanti per chi studiava il Sacro Romano Impero. Questa banca dati elenca le nomine dei cortigiani che si trovano raccolte negli indici di corte e in altre fonti. Grazie all'analisi di questi documenti è stato possibile descrivere il personale di corte con i nomi dei singoli funzionari e i loro titoli, individuando il tradizionale cursus honorum interno alla corte asburgica e fornendo ulteriori informazioni di vario genere. Oltre alla raccolta dei dati, si cercherà di rappresentare l'ordine interno delle fonti.
Per una descrizione più dettagliata del progetto si veda, W 2005 roku, Peter Rauscher uznaÅ prozopografiÄ elity wÅadzy w Monarchii Habsburskiej za pilny postulat badawczy. Ta baza danych zawiera informacje na temat dworzan, pochodzÄ
ce z różnych źródeÅ urzÄdowych. Identyfikujemy osoby i ich kariery, proponujemy ujednoliconÄ
terminologiÄ oraz oferujemy dodatkowe informacje na temat dworzan i relacji miÄdzy nimi. Struktura i sposób prezentacji danych bÄdzie jeszcze doskonalony.
SzczegóÅowa prezentacja tego projektu, zobacz, Peter Rauscher oznaÄil roku 2005 prozopografii mocenské elity habsburské monarchie za klÃÄový desiderát ve výzkumu. Tato databáze shromažÄuje zmÃnky o dvoÅanech ve dvorských seznamech a jiných pramenech. VycházÃme z údajů pramenů, identifikujeme osoby, vypracováváme normované znÄnà jmén, nabÃzÃme data k dalÅ¡Ãm personálnÃm odliÅ¡nostem, napÅÃÄ výpovÄdà pramenů sestavujeme biogramy a poskytujeme dalšà informace. PÅi odhlédnutà od této agregace se neztrácà vnitÅnà Åád pramenů.
PodrobnÄjšà zprávu o projektu viz, Peter Rauscher szerint a Habsburg Monarchia uralkodó elitjének prozopográfiája sürgÅs kutatási feladat. Jelen adatbázis udvaroncok nevének elÅfordulását, emlÃtését tartalmazza különbözÅ hivatalos források alapján. Személyeket és karriereket azonosÃtunk be, eközben egységesÃtjük a névváltozatokat. Továbbá egyéb adatokkal szolgálunk az udvaroncokról és rokonaikról. A rendelkezésre álló források alapán életrajzokat állÃtunk össze, és felkutatjuk a személyekhez kapcsolódó további irodalmat.
A részletes projektleÃrást lásd)
Mark Hengerer und Gerhard Schön: Eine Datenbank zu Höflingen des Kaiserhofs im 16. und 17. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen NF Stadt und Hof 3 (2014) 72â75.
Erfassungsplan (Working Plan, Plan de saisie des données, Plan de trabajo, Piano di lavoro, Plan pracy, Pracovnà plán, Munkaterv)
Hofstaaten (Households, Ãtats de maison, Estados, Seguiti, Dworzanie, Dvory)
Ferdinand I. Anna |
Maximilian II. Maria IV. |
Rudolf II. |
Matthias Anna |
Ferdinand II. Maria/>Eleonora II. |
Ferdinand III. Maria Anna Maria Leopoldina/>Eleonora III. |
Ferdinand IV. |
Leopold I. Margarita Klaudia Eleonora IV. |
Ferdinand II. von Tirol Philippina |
Leopold V. von Tirol Klaudia |
Ferdinand Karl Anna |
Siegmund Franz Hedwig |
Karl II. von Innerösterreich Maria |
Leopold Wilhelm |
|
Quellen (Sources, Fuentes, Fonti, ŹródÅa, Prameny, Források)
Hofstaatsverzeichnisse (Court Directories, Ãtats de maison, Registros de las Casas Imperiales, Indici di corte, Wykazy czÅonków cesarskiego dworu, Seznamy dvoÅanů, Császári udvaroncok jegyzéke) (1) Hofzahlamtsbücher (Paymasterâs Registers, Registres du trésorier de la cour, Registros del tesorero de la corte, Registri contabili della tesoreria di corte, Rejestry skarbowe, Knihy dvorských poÄtů, Kincstári könyvek) (2) |
|
Personen (Persons, Personnes, Personas, Persone, Osoby, Személyek)
Funktionselite (High Ranking Officers, Ãlite dominante, Ranghi di vertice, Elita wÅadzy, Nejvýše postavená elita, VezetÅ tisztviselÅk) (A) Einfaches Hofpersonal (Subordinate Personnel, Courtisans subalternes, Personal subalterno, Personale subalterno, SÅużba dworska, Dvorský personál, Udvari személyzet) (B) |
|
Methoden (Methods, Méthodes, Métodos, Metodi, Způsoby, Módszerek)
Duplikaterkennung (Record Linkage, Técnicas de enlace, Korelacja danych) Genealogische Modellierung (Genealogical Modelling, Modélisation généalogique, Modelización genealógica, Modelli genealogici, Rekonstrukcja genealogii, Genealogické modelovánÃ, Genealógiai modellezés) |
|
Aktueller Stand der Arbeit (Current Work Status, Ãtat actuel de la recherche, Estado actual de la investigación, Stato attuale del lavoro, Aktualny stan badaÅ, Aktuálnà stav pracÃ, A kutatás jelenlegi állása)
Ferdinand I. (1â¯A in Arbeit)
Maximilian II. (1â¯A in Arbeit)
Rudolf II. (1â¯A abgeschlossen)
Matthias (1â¯A abgeschlossen)
Ferdinand II. (1â¯A abgeschlossen)
Ferdinand III. (1â¯A abgeschlossen)
Leopold I. (1â¯A in Arbeit)
Joseph I. (1â¯A in Arbeit)
Literatur
Druckwerke zu Adel und Hofstaat
Alidosi, Roderico: Relazione di Germania e della corte di Rodolfo II. imperatore. Muden 1872
Bak, János Mihály / Pálffy, Géza: Crown and Coronation in Hungary. Budapest 2020
Bastl, Beatrix: Die adelige Frau in der frühen Neuzeit. Wien 2000
Doerr, Josef August von: Der Adel der böhmischen Kronländer. Prag 1900
Doerr, Josef August von: Genealogisches Quellenmaterial zur Geschichte des österreichischen Adels. Wien 1927
Ehrenpreis, Stefan: Der Reichshofrat unter Rudolf II. Göttingen im Leinetal 2006 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 72)
Erlacher, Albert: Beamtenschematismus der drei oberösterreichischen Wesen in den Jahren 1632â1646. Innsbruck 1973
Evans, Robert John Weston: Das Werden der Habsburgermonarchie 1550â1700. Wien 1986 (=Â Forschungen zur Geschichte des Donauraumes; 6)
Fallenbüchl, Zoltán: Ãllami tisztségviselÅk a 17. századi Magyarországon. Budapest 2002
GarcÃa Hernán, Enrique: PolÃticos de la MonarquÃa hispánica 1469â1700. Madrid 2002
Goethals, Félix Victor: Dictionnaire généalogique et héraldique des familles nobles du royaume de Belgique. Brüssel 1849,
1850,
1852,
1883
Graf, Tobias Peter: Die Abrechnungen der kaiserlichen Gesandten an der Hohen Pforte 1580â1583. Heidelberg 2016
GschlieÃer, Oswald von: Der Reichshofrat. Wien 1942 (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Ãsterreichs; 33)
Gualdo Priorato, Galeazzo: Scena dâalcuni huomeni illustri dâItalia. Augsburg 1658,
Venedig
1659
Gualdo Priorato, Galeazzo: Historia di Leopoldo cesare. Wien 1670,
1674
Hageneder, Herta: Diarium Johann Maximilian von Lamberg 1645â1649. Münster in Westfalen 1986 (= Acta Pacis Westphalicae; III, C, 4)
Halászová, Ingrid (Hrsg.): Die adeligen Porträtgalerien in der frühen Neuzeit in den Ländern der Habsburgermonarchie. Pressburg 2016 (= Spectrum Slovakia; 13)
Hassler, Ãric: La cour de Vienne 1680â1740. StraÃburg im Elsass 2013 (=Â Les mondes germaniques; 17)
Hausenblasová, Jaroslava: Der Hof Kaiser Rudolfs II. Prag 2002 (= Fontes historiae artium; 9)
Hefner, Otto Titan von: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. Regensburg 1860,
1863,
1865,
1866
Hengerer, Mark: Adelsgräber in der Residenz, in: Wien im DreiÃigjährigen Krieg. Wien 2001 (= Kulturstudien; 32)
Hengerer, Mark: Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Konstanz im Hegau 2004 (= Historische Kulturwissenschaft; 3)
Hengerer, Mark: Die kaiserliche Hofbuchhaltung zwischen Transaktionsdokumentation und Staatsgestaltung, in: Hofwirtschaft. Ruit auf den Fildern 2008 (=Â Residenzenforschung; 21)
Hengerer, Mark: Kaiserliche Günstlinge und ihre Gräber im 17. Jahrhundert, in: Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten. Berlin 2011 (= Humboldt Schriften zur Kunst und Bildgeschichte; 15)
Hengerer, Mark (Hrsg.): Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der frühen Neuzeit. Köln am Rhein 2005
Hermann, Hermann: Genealogie und Heraldik bürgerlicher Familien. Wien 1899,
1902
Hirschbiegel, Jan: Karrieren in reichsfürstlichen Diensten am Ende des Mittelalters. Köln am Rhein 2015 (= Norm und Struktur; 44)
Hochedlinger, Michael / MaÅ¥a, Petr / Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der frühen Neuzeit. Wien 2019 (= Ergänzungsbände zu den Mitteilungen des Instituts für Ãsterreichische Geschichtsforschung; 62)
Hoheneck, Johann Georg Adam Freiherr von: Die löblichen Stände im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Passau 1727,
1732,
1733,
1747
Keller, Katrin: Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts. Wien 2005
Keller, Katrin / Catalano, Alessandro: Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach. Wien 2010 (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Ãsterreichs; 104)
Khevenhüller Metsch, Georg Graf von / Probszt von Ohstorff, Günther Freiherr: Geheimes Tagebuch des Hans Khevenhüller. Graz in Steiermark 1971
Král von Dobrá Voda, Adalbert Ritter: Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Prag 1904
Kubiska Scharl, Irene / Pölzl, Michael: Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711â1765. Innsbruck 2013 (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte; 58)
Laferl, Christopher Friedrich: Die Kultur der Spanier in Ãsterreich unter Ferdinand I. Wien 1997 (= Junge Wiener Romanistik; 14)
Lamberg, Joseph von: Rosengarten. Linz an der Donau 1618
Leuchsenhofen, Johann Niklas von: Saeculum regiminis Austriae Interioris. Graz in Steiermark 1705
LâHermite, Daniel: Status particularis regiminis Sacrae Caesareae Majestatis Ferdinandi II. Leiden in Holland 1637
MaÅ¥a, Petr / Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1620â1740. Stuttgart 2006 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; 24)
Maurer, Maximilian: Das Hofquartierwesen am Wiener Hof in der frühen Neuzeit. Wien 2013
Naschenweng, Hannes Peter: Der landständische Adel im Herzogtum Steiermark. Graz in Steiermark 2020 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs; 43)
Pálffy, Géza: A Magyar Királyság és a Habsburg Monarchia a 16. században. Budapest 2008
Pangerl, Irmgard: Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle 1652â1800. Innsbruck 2007 (= Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich; 31) (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte; 47)
Paravicini, Werner (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ruit auf den Fildern 2012 (= Residenzenforschung; 15, 4)
Petiot, Alain: Dictionnaire biographique des Lorrains et de leurs descendants au service des Habsbourg de la Maison dâAutriche. Versailles 2005
Pickl von Witkenberg, Wilhelm: Kämmereralmanach. Wien 1903
Procházka, Roman Freiherr von: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien. Neustadt an der Aisch 1973,
München
1990
Putz, Viktoria: Beamtenschematismus der drei oberösterreichischen Wesen in den Jahren 1602â1619. Innsbruck 1973
Regele, Oskar: Der Ãsterreichische Hofkriegsrat 1556â1848. Wien 1949 (= Ergänzungsbände zu den Mitteilungen des Ãsterreichischen Staatsarchivs; 1)
Rizzolli, Hans Jörg: Beamtenschematismus des oberösterreichischen Wesens in den Jahren 1540â1564. Innsbruck 1975
Schmid, Manfred: Beamtenschematismus der drei oberösterreichischen Wesen in den Jahren 1564â1585. Innsbruck 1971
Schmidt Brentano, Antonio: Die kaiserlichen Generale 1618â1655. Wien 2022
Schönfeld, Ignaz Ritter von: Adelsschematismus des österreichischen Kaiserstaates. Wien 1824,
1825
Schrenk von Notzing, Jacob: Armamentarium Heroicum. Innsbruck 1601
Schwarz, Henry Frederick: The Imperial Privy Council in the Seventeenth Century. Cambridge in Massachusetts 1943 (=Â Harvard Historical Studies; 53)
Seeber, Siegfried: Beamtenschematismus der drei oberösterreichischen Wesen in den Jahren 1646â1665. Innsbruck 1977
Siebmacher, Johann / Heyer von Rosenfeld, Carl Georg Friedrich: Der Adel des Königreichs Dalmatien. Nürnberg 1873 (= Allgemeines Wappenbuch; 4, 3)
Siebmacher, Johann / Kirnbauer von Erzstätt, Johann Evangelist: Der oberösterreichische Adel. Nürnberg 1904 (= Allgemeines Wappenbuch; 4, 5)
Siebmacher, Johann / Kirnbauer von Erzstätt, Johann Evangelist: Der niederösterreichische landständische Adel. Nürnberg 1909 (= Allgemeines Wappenbuch; 4, 4)
Siebmacher, Johann / Witting, Johann Baptist: Der niederösterreichische landständische Adel. Nürnberg 1918 (= Allgemeines Wappenbuch; 4, 4)
Siebmacher, Johann / Witting, Johann Baptist: Der steiermärkische Adel. Nürnberg 1921 (= Allgemeines Wappenbuch; 4, 7)
Sienell, Stefan: Die Geheime Konferenz unter Kaiser Leopold I. Frankfurt am Main 2001 (= Beiträge zur neueren Geschichte Ãsterreichs; 17)
Sölva, Martin: Beamtenschematismus der drei oberösterreichischen Wesen in den Jahren 1665â1679. Innsbruck 1974
Spechtenhauser, Renate: Beamtenschematismus des oberösterreichischen Wesens in den Jahren 1520â1540. Innsbruck 1975
Staudinger, Helga: Beamtenschematismus der drei oberösterreichischen Wesen in den Jahren 1679â1710. Innsbruck 1968
Tasser, Raimund: Beamtenschematismus der drei oberösterreichischen Wesen in den Jahren 1619â1632. Innsbruck 1973
Ãberbacher, Margret: Beamtenschematismus der drei oberösterreichischen Wesen in den Jahren 1586â1602. Innsbruck 1972
Wacha, Georg: Der Reichshofrat in Wels, in: Jahrbuch des Musealvereines Wels 18 (1972)
Widemann, Elias: Comitium gloriae. Pressburg 1646
Widemann, Elias: Honori sacrum. Wien 1649
Widemann, Elias: Icones illustrium virorum regni Hungariae. Wien 1652
WiÃgrill, Franz Karl: Schauplatz des landsässigen niederösterreichischen Adels. Wien 1794,
1795,
1797,
1800,
1804
Wurzbach, Constant Ritter von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Ãsterreich. Wien 1856â1891
ZajÃc, Andreas: Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation. Wien 2004 (= Ergänzungsbände zu den Mitteilungen des Instituts für Ãsterreichische Geschichtsforschung; 45)
Zenegg von Scharffenstein, Emerich: Hochzeitsladungen der Kärntner Landstände, in: Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft Adler 20 (1910)
Zenegg von Scharffenstein, Emerich: Hochzeitsladungen der steirischen Landstände, in: Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft Adler 22 (1912)
Internetseiten zur Genealogie
Weitere Literaturangaben siehe in der Detailansicht zu den einzelnen Personen
Danksagung
Mit bestem Dank für die Erlaubnis zur Verwendung von Archivalien und Bildmaterial (Acknowledgements for granting permission for use of images, Avec nos remerciements pour lâautorisation de lâutilisation du matériel iconographique, Agradecimientos por el permiso para el empleo de material gráfico, Ringraziamenti, PodziÄkowania, PodÄkovánà za svolenà k použità obrazového materiálu, A képhasználati engedélyért köszönet illeti)
S.D. Heinrich Prinz von Auersperg Breunner, Wald an der Perschling
Ernst Heinrich Graf von Harrach, Bruck an der Leitha
Dr. Hans Petschar, Bildarchiv Austria der Ãsterreichischen Nationalbibliothek
Prof. Dr. Friedrich PolleroÃ, Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Mag. Maria Zdislava Röhsner MAS, Ãsterreichisches Staatsarchiv
HR Mag. Thomas Maisel MAS, Archiv der Universität Wien
Dr. Jaroslav HájÃÄek, Múzeum Äervený KameÅ (Bibersburg)
Dr. Winfried Töpler, Bistumsarchiv Görlitz
Monika Erlacher, Schloss Herberstein
Grete Traunfellner, Schloss Grafenegg
In den Personendatensätzen sind die Bildnachweise den Porträts hinterlegt
Für inhaltliche Hinweise und fachkundige Unterstützung dankt die Redaktion
Thomas Binder, Stadtarchiv Kamenz
Dr. Franz Albrecht Bornschlegel, Historisches Seminar der Universität München
Dr. Bernhard Ebneth, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Uwe Heizmann, Landeskirchliches Archiv Stuttgart
Dr. h.c. Elmar Ludwig Kuhn, Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur
Arnd Matthes, Waditz
Dr. Esteban Mauerer, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Géza Pálffy, Magyar Tudományos Akadémia
Dr. Priscilla Pfannmüller, Bayerisches Armeemuseum
Dr. Patrick Poch, Bildarchiv Austria der Ãsterreichischen Nationalbibliothek
Dr. Arndt Schreiber, Freiburg im Breisgau
Harald Stark, Kulmbach
Katrina WeiÃer M.A., Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland
Dr. Carl Hans Wenninger, Augsburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Winkelbauer, Institut für Ãsterreichische Geschichtsforschung
Mag. Thomas Zeloth, Kärntner Landesarchiv