Direkt zum Inhalt
Forum LandtagForum LandtagGegenständeGegenständeAktuelle SitzungAktuelle SitzungSucheSuche
NÖ Landtag
  • Der LandtagDer Landtag Submenü
    PräsidiumAufgabenDirektionGeschichteWahlenAusschüsseKlubs und FraktionenSitzplanHausordnungUnvereinbarkeits- und Transparenz-GesetzForum Landtag
  • Personen
  • Sitzungen
  • ServiceService Submenü
    PresseDownloads
  1. Startseite
  2. Der Landtag
  3. Wahlen

Wahlen

Landtagswahl

Alle demokratischen Verfassungen trennen die staatliche Gewalt in Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit. In Österreich kommt dazu, daß sowohl die Gesetzgebung als auch die Verwaltung auf den Bund und die neun Bundesländer aufgeteilt sind. Die gesetzgebende Gewalt eines Bundeslandes obliegt dem Landtag, die vollziehende der Landesregierung.

  • Der Landtag wird für die Dauer von 5 Jahren gewählt, d.h. so lange dauert eine Gesetzgebungsperiode.
  • Der Ablauf einer Landtagswahl ist durch die NÖ Landtagswahlordnung 1992 geregelt.
  • Der Landtag besteht aus 56 Abgeordneten.
  • Die Abgeordneten werden in 20 Wahlkreisen (entsprechend den Bezirken, die 4 Statutarstädte [Krems, St. Pölten, Waidhofen/Ybbs, Wiener Neustadt] gehören zu dem gleichnamigen bzw. sie umgebenden Bezirk) gewählt.
  • Die Zahl der Abgeordneten pro Wahlkreis richtet sich nach der Bevölkerungsanzahl.
  • Kandidaten werden durch die Parteien nominiert. Für die Kandidatur einer Partei in einem Bezirk werden mindestens 50 Zustimmungserklärungen benötigt. Die Kandidaten müssen das 18. Lebensjahr spätestens am Tag der Wahl vollendet haben.
  • Eine Partei muss mindestens 4 % der gültigen Stimmen auf sich vereinigen oder in einem Wahlkreis ein Mandat erreichen, um in den Landtag zu kommen.

Ergebnisse der Landtagswahl 2023

Am 29. Jänner 2023 fand die Landtagswahl statt

  • Wahlberechtigte: 1.288.838
  • abgegebene Stimmen: 922.253
  • ungültige Stimmen: 22.416
  • gültige Stimmen: 899.837

Das Ergebnis

  • VPNÖ - LH Johanna Mikl-Leitner VP Niederösterreich: 39,93 Prozent
  • SPÖ - Sozialdemokratische Partei Österreichs: 20,65 Prozent
  • FPÖ - Freiheitliche Partei Österreichs: 24,19 Prozent
  • GRÜNE - Die Grünen: 7,59 Prozent
  • NEOS - NEOS - Das Neue Niederösterreich: 6,67 Prozent
  • MFG - MFG Österreich - Menschen Freiheit Grundrechte: 0,49 Prozent
  • KPÖ - KPÖ plus - offene Liste: 0,38 Prozent
  • ZIEL - Dein Ziel: 0,10 Prozent
Bild in Dialogfenster anzeigen
© Amt der NÖ Landesregierung
© Amt der NÖ Landesregierung

Die Mandatsverteilung

Bild in Dialogfenster anzeigen
© Amt der NÖ Landesregierung
© Amt der NÖ Landesregierung

Weitere Informationen zu Landtagswahlen in Niederösterreich

Weitere Informationen zu den Landtagswahlen in Niederösterreich wie ein historischer Rückblick, die Bezirks- oder Vorzugsstimmenergebnisse finden Sie auf der Website des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung:

  • Ergebnisse der Landtagswahl 2023
  • Landtagswahlen seit 1998

Historische Wahlergebnisse

  • Wahlergebnisse seit 1945
  • Wahlergebnisse 1921 – 1932

Wie werden die Mandate ermittelt?

Das d’hondtsche Höchstzahlverfahren ist eine häufig angewandte Errechnungsmethode für die Mandatsverteilung bei Wahlen. Dabei werden die Summen der Stimmen der einzelnen Parteien nach ihrer Größe geordnet nebeneinander geschrieben; unter jede Summe wird die Hälfte geschrieben, darunter das Drittel, das Viertel und die weiter folgenden Teilzahlen. Als Wahlzahl gilt bei 56 zu vergebenden Mandaten die 56-größte Zahl. Jede Partei erhält so viele Mandate so oft die Wahlzahl in ihrer Parteisumme enthalten ist. Wenn nach dieser Berechnung zwei oder mehrere Parteien auf ein Mandat den gleichen Anspruch haben, entscheidet das Los.

Seitenfuß überspringen
  1. Englischer Inhalt:[EN] Content in English
  2. Ungarischer Inhalt:[HU] Magyar nyelvű ismertető

  1. Landesrechnungshof Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)
  2. Land Niederösterreichexterner Verweis(externer Verweis)

Mein Landtag

  1. Kontakt
  2. Anfahrt

Recherche

  1. Mandatare suchen
  2. Verhandlungsgegenstände
  3. Sitzungsberichte

Service

  1. Presse
  2. Downloads
  3. Aktuelles
  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Amtssignatur
  4. Barrierefreiheit
  5. Fehler melden
Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird
Zum Anfang der Seite