Zum Inhalt springen

UEFA Champions League 2025/26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
UEFA Champions League 2025/26
Logo der UEFA Champions League
Beginn 8. Juli 2025
Finale 30. Mai 2026
Finalstadion Puskás Aréna, Budapest
Mannschaften 36 (81 mit Qualifikationsrunden)
UEFA Champions League 2024/25
Das Finale soll in der Puskás Aréna in Budapest stattfinden.

Die UEFA Champions League 2025/26 ist die 34. Spielzeit des höchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 71. insgesamt.

Das Finale soll am 30. Mai 2026 in der Puskás Aréna der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen werden.[1] Der Sieger der UEFA Champions League 2025/26 ist automatisch für die Ligaphase der UEFA Champions League 2026/27 qualifiziert und soll dann auch an einem reformierten UEFA Super Cup teilnehmen.

Das Reglement leitet sich aus dem Rahmenplan für 2024 bis 2027 ab und wird damit weitestgehend der Vorsaison entsprechen.

Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:[2]

Phase Runde Hinspiel Rückspiel
Qualifikationsphase 1. Qualifikationsphase 8.–9. Juli 2025 15.–16. Juli 2025
2. Qualifikationsphase 22.–23. Juli 2025 29.–30. Juli 2025
3. Qualifikationsphase 5.–6. August 2025 12. August 2025
Playoffs Playoff-Runde 19.–20. August 2025 26.–27. August 2025
Ligaphase 1. Spieltag 16.–18. September 2025
2. Spieltag 30. September – 1. Oktober 2025
3. Spieltag 21.–22. Oktober 2025
4. Spieltag 4.–5. November 2025
5. Spieltag 25.–26. November 2025
6. Spieltag 9.–10. Dezember 2025
7. Spieltag 20.–21. Januar 2026
8. Spieltag 28. Januar 2026
K.o. Phase K.o.- Runden-Playoffs 17.–18. Februar 2026 24.–25. Februar 2026
Achtelfinale 10.–11. März 2026 17.–18. März 2026
Viertelfinale 7.–8. April 2026 14.–15. April 2026
Halbfinale 28.–29. April 2026 5.–6. Mai 2026
Finale 30. Mai 2026

Zugangsliste für die UEFA Champions League 2025/26

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

29 der 36 Mannschaften, die in der Ligaphase antreten, sind direkt für diese qualifiziert. Die restlichen 7 Startplätze werden unter insgesamt 54 Mannschaften in drei Qualifikations- und einer Play-off-Runde ausgespielt. Zusätzlich zu den Startplätzen, die sich anhand der UEFA-Fünfjahreswertung ergeben, erhalten die beiden besten Nationen der vergangenen Saison je einen weiteren Startplatz. Wie zuvor sind darüber hinaus die aktuellen Titelträger der Champions- und der Europa League qualifiziert.

Rang Verband Koeff. Liga-phase Play-offs Q3 Q2 Q1
1 England England 104,303 M / 2. / 3. / 4. / 5.
2 Italien Italien 090,284 M / 2. / 3. / 4.
3 Spanien Spanien 089,489 M / 2. / 3. / 4. / 5.
4 Deutschland Deutschland 086,624 M / 2. / 3. / 4.
5 Frankreich Frankreich 066,831 M / 2. / 3. 4.
6 Niederlande Niederlande 061,300 M / 2. 3.
7 Portugal Portugal 056,316 M 2.
8 Belgien Belgien 048,800 M 2.
9 Turkei Türkei 038,600 M 2.
10 Tschechien Tschechien 036,050 M 2.
11 Schottland Schottland 036,050 M 2.
12 Schweiz Schweiz 032,975 M 2.
13 Osterreich Österreich 032,600 M 2.
14 Norwegen Norwegen 031,625 M 2.
15 Griechenland Griechenland 031,525 M 4 M / 2.
16 Danemark Dänemark 031,450 M
17 Israel Israel 031,125 M
18 Ukraine Ukraine 028,000 M
19 Serbien Serbien 027,775 M
20 Kroatien Kroatien 025,525 M
21 Polen Polen 025,375 M
22 Russland Russland 2 022,965
23 Zypern Republik Zypern 022,100 M  2
24 Ungarn Ungarn 021,875 M  2
25 Schweden Schweden 021,500 M
26 Rumänien Rumänien 021,375 M
27 Bulgarien Bulgarien 020,375 M
28 Aserbaidschan Aserbaidschan 020,125 M 4
29 Slowakei Slowakei 019,625 M 4
30 Slowenien Slowenien 013,250 M
31 Moldau Republik Moldau 013,125 M
32 Kosovo Kosovo 011,541 M
33 Kasachstan Kasachstan 011,500 M
34 Finnland Finnland 011,125 M
35 Irland Irland 010,875 M
36 Armenien Armenien 010,625 M
37 Lettland Lettland 010,625 M
38 Faroer Färöer 010,375 M
39 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 010,000 M
40 Liechtenstein Liechtenstein 010,000 0 3
41 Island Island 009,583 M
42 Nordirland Nordirland 009,208 M
43 Luxemburg Luxemburg 008,625 M
44 Litauen Litauen 008,500 M
45 Malta Malta 008,250 M
46 Georgien Georgien 007,625 M
47 Albanien Albanien 007,375 M
48 Estland Estland 007,207 M
49 Belarus Belarus 006,625 M
50 Nordmazedonien Nordmazedonien 006,000 M
51 Andorra Andorra 005,998 M
52 Wales Wales 005,791 M
53 Montenegro Montenegro 005,708 M
54 GibraltarGibraltar Gibraltar 004,957 M
55 San Marino San Marino 001,832 M
1 
CL=Ligaphase; PO=Play-offs; Q=Qualifikationsrunde
2 
Russland ist wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine gesperrt. Da die Sperre auf dem UEFA-Kongress am 3. April 2025 in Belgrad nicht aufgehoben worden ist, bleibt die Sperre bestehen. Die Meister aus Zypern und Ungarn rücken aus der 1. Qualifikationsrunde in die 2. Qualifikationsrunde vor.
3 
Der Liechtensteinische Fußballverband (LFV) spielt keine eigene Meisterschaft aus.
4 
Nachrücker aus Rebalancing des freigewordenen Platzes für den Titelverteidiger der Champions League


Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24. Falls sich die für die Champions League qualifizierten Titelverteidiger des Vorjahres bereits über die nationalen Wettbewerbe qualifiziert haben, kommt es zu nachträglichen Verschiebungen in der veröffentlichten Zugangsliste.

Gesetzt sind die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24. Bei gleichem Klub-Koeffizienten ('KK') bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

1. Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der 1. Qualifikationsrunde sollen 28 Teams teilnehmen. Siegreiche Mannschaften ziehen in die zweite Qualifikationsrunde ein. Die unterliegenden Mannschaften wechseln in die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League. Ein unterliegendes Team erhält ein Freilos und tritt erst in der dritten Qualifikationsrunde der Conference League an.

gesetzte Mannschaft: ungesetzte Mannschaft:

Setzung unbekannt:

2. Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt spielen 30 Teams in der 2. Qualifikationsrunde. Ab dieser Runde werden sie in zwei Wege unterteilt, für die Meister der jeweiligen Ligen den Champions-Weg und für alle anderen den Platzierungsweg:

Champions-Weg Am Champions-Weg nehmen die 14 Sieger der vorherigen Runde sowie die Meister der Verbände auf Platz 15 bis 24 (ohne Russland) und die 2 Nachrücker des Rebalancings teil.

gesetzte Mannschaft: ungesetzte Mannschaft:
  • Sieger der 1. Qualifikationsrunde: Finnland Kuopion PS / unbekannt KK: 10,000
  • Sieger der 1. Qualifikationsrunde: Wales The New Saints FC / unbekannt KK: 9,000
  • Sieger der 1. Qualifikationsrunde: Island Breiðablik Kópavogur / unbekannt KK: 9,000
  • Sieger der 1. Qualifikationsrunde: Kosovo KF Drita / unbekannt KK: 9,000
  • Sieger der 1. Qualifikationsrunde: Nordirland Linfield FC / unbekannt KK: 8,500

Setzung unbekannt:

Platzierungsweg

Am Platzierungsweg der 2. Runde nehmen die Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 10 bis 15 der Rangliste teil.

gesetzte Mannschaft: ungesetzte Mannschaft:

Setzung unbekannt:

Die Sieger der Begegnungen kommen in die dritte Qualifikationsrunde ihres jeweiligen Weges.

3. Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt spielen 20 Teams in der 3. Qualifikationsrunde. Sie werden weiterhin in zwei Wege unterteilt.

Champions-Weg

Am Champions-Weg nehmen die 12 Sieger der vorherigen Runde teil.

gesetzte Mannschaft: ungesetzte Mannschaft:

Setzung unbekannt:

  • 11 weitere Gewinner der 2. Qualifikationsrunde

Platzierungsweg Am Platzierungsweg der 3. Runde nehmen die drei Sieger des Platzierungswegs der vorherigen Runde, die Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7 bis 9 der Rangliste, der Drittplatzierte des Verbands auf Platz 6 sowie der Viertplatzierte des Verbands auf Platz 5 teil.

Die Sieger der Begegnungen kommen in die Play-off Runde der Champions League, während die Verlierer des Platzierungsweges in die Ligaphase der UEFA Europa League 2025/26 und die Verlierer des Champions-Weges zu der Play-off Runde der Europa League wechseln.

Insgesamt spielen 14 Teams in der Play-off Runde. Sie werden weiterhin in zwei Wege unterteilt:

  • Champions-Weg (10 Teams): 4 Meister, die in dieser Runde einsteigen und 6 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde (Champions-Pfad)
  • Platzierungsweg (4 Teams): 4 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde

Champions-Weg

gesetzte Mannschaft: ungesetzte Mannschaft:

Setzung unbekannt:

Platzierungsweg

  • 4 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde (Liga-Pfad)

Die Sieger der Begegnungen kommen in die Ligaphase dieser Champions League, während die Verlierer in die Ligaphase der UEFA Europa League 2025/26 kommen werden.

Qualifizierte Teams

Die qualifizierten Teams werden anhand der Verbandsrangliste (siehe unten) ermittelt. In der Ligaphase nehmen folgende 36 Mannschaften teil.

Topf 1:

Topf 1 oder 2:

Topf 1, 2, 3 oder 4:

Topf 2, 3 oder 4:

  • FrankreichFrankreich Zweiter der Ligue 1 2024/25 KK: min. 14,561 / max. 66,000[4]
  • FrankreichFrankreich Dritter der Ligue 1 2024/25 KK: min. 14,561 / max. 66,000[4]
  • 5 Gewinner der Play-Offs des Champions-Wegs

Die 36 teilnehmenden Mannschaften bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt 8 Spieltagen. Jede Mannschaft bestreitet vier Heim- und vier Auswärtsspiele.

Die Gegner werden mithilfe einer Auslosung ermittelt. Die 36 Mannschaften werden auf vier Töpfe mit je neun Mannschaften verteilt. Für die Aufteilung der Töpfe wird der UEFA-Koeffizient (UEFA-Fünfjahreswertung) herangezogen wird.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Budapest awarded 2026 Champions League final. In: UEFA.com. 22. Mai 2024, abgerufen am 26. Oktober 2024.
  2. UEFA Circular No. 44/2024
  3. a b Da sich beide Finalisten des Finales der Champions League 2024/25 bereits für die Ligaphase qualifiziert haben, rückt Olympiakos Piräus als punktbester Qualifikant in die Ligaphase auf. Slovan Bratislava und Qarabag Agdam rücken von Q1 in Q2 auf.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Der Klub-Koeffizient kann sich aufgrund der Teilnahme an den laufenden europäischen Wettbewerben der Saison 2023/24 noch verändern.