UEFA Europa League 2025/26
UEFA Europa League 2025/26 | |
---|---|
![]() | |
Finale | 20. Mai 2026 |
Finalstadion | Tüpraş Stadyumu, Istanbul |
Mannschaften | 36 (Gruppenphase) |
← UEFA Europa League 2024/25 | |
↑ UEFA Champions League 2025/26 |

Die UEFA Europa League 2025/26 ist die 55. Spielzeit des zweithöchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball, der bis zur Saison 2008/09 unter der Bezeichnung UEFA-Pokal stattfand.
Das Endspiel soll am 20. Mai 2026 im Tüpraş Stadyumu in Istanbul (Türkei) ausgetragen werden.[1] Der Sieger des Turniers qualifiziert sich automatisch für die Ligaphase der UEFA Champions League 2026/27 und erhält außerdem das Recht, im UEFA-Super Cup 2026 anzutreten.
Termine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant[2].:
Phase | Runde | Auslosung | Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|
Qualifikation | 1. Qualifikationsrunde | 10. Juli 2025 | 17. Juli 2025 | |
2. Qualifikationsrunde | 24. Juli 2025 | 31. Juli 2025 | ||
3. Qualifikationsrunde | 7.´August 2025 | 14. August 2025 | ||
Playoff-Runde | 21. August 2025 | 28. August 2025 | ||
Ligaphase | 1. Spieltag | 24./25. September 2025 | ||
2. Spieltag | 2. Oktober 2025 | |||
3. Spieltag | 23. Oktober 2025 | |||
4. Spieltag | 6. November 2025 | |||
5. Spieltag | 27. November 2025 | |||
6. Spieltag | 11. Dezember 2025 | |||
7. Spieltag | 22. Januar 2026 | |||
8. Spieltag | 29. Januar 2026 | |||
K.o.-Phase | K.o.-Runden-Playoffs | 19. Februar 2026 | 26. Februar 2026 | |
Achtelfinale | 12. März 2026 | 19. März 2026 | ||
Viertelfinale | 9. April 2026 | 19. April 2026 | ||
Halbfinale | 30. April 2026 | 7. Mai 2026 | ||
Finale | 20. Mai 2026 |
Zugangsliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Einteilung in die Ligaphase und die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der (vorläufigen) Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände resultiert hierbei aus den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/2024 und ergibt sich aus den Verbands-Koeffizienten der fünf Spielzeiten von 2019/20 bis 2023/24. Wenn sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2024/25 qualifiziert, bekommt der Zweitplatzierte der nationalen Liga den Startplatz.
Platz | Land | Liga-phase | Play-offs | Q3 | Q2 | Q1 |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
CW / 6. | ||||
2. | ![]() |
CW / 5. | ||||
3. | ![]() |
6. / 7. 1 | ||||
4. | ![]() |
CW / 5. | ||||
5. | ![]() |
CW / 5. | ||||
6. | ![]() |
CW | 4. | |||
7. | ![]() |
3. 1 | 4. | |||
8. | ![]() |
CW | 3. | |||
9. | ![]() |
CW | 3. | |||
10. | ![]() |
CW | 3. | |||
11. | ![]() |
CW | 3. | |||
12. | ![]() |
CW | 3. | |||
13. | ![]() |
CW | ||||
14. | ![]() |
CW | ||||
15. | ![]() |
CW | ||||
16. | ![]() |
CW 2 | ||||
17. | ![]() |
CW | ||||
18. | ![]() |
CW | ||||
19. | ![]() |
CW | ||||
20. | ![]() |
CW | ||||
21. | ![]() |
CW | ||||
22. | ![]() |
|||||
23. | ![]() |
CW | ||||
24. | ![]() |
CW | ||||
25. | ![]() |
CW | ||||
26. | ![]() |
CW | ||||
27. | ![]() |
CW | ||||
28. | ![]() |
CW | ||||
29. | ![]() |
CW | ||||
30. | ![]() |
CW | ||||
31. | ![]() |
CW | ||||
32. | ![]() |
CW | ||||
33. | ![]() |
CW |
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/2024.
Falls sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2025/26 qualifiziert oder bereits für die UEFA Europa League 2025/26 qualifiziert gewesen wäre, bekommt die nächste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieser Nation in der Qualifikation zur UEFA Europa League, während die anderen Teams dementsprechend aufrücken und den nächstbesseren Startplatz übernehmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhielt, rückt das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach.
1. Qualifikationsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auslosung: 17. Juni 2025
- Hinspiele: 10. Juli 2025
- Rückspiele: 17. Juli 2025
An der 1. Qualifikationsrunde nehmen die Pokalsieger bzw. deren Nachrücker aus den Verbänden auf den Plätzen 17 bis 33 (ohne Russland) der Rangliste teil. Unterlegene Mannschaften wechseln in die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League 2025/26, während die Gewinner die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2025/26 erreichen.
gesetzte Mannschaften:
|
ungesetzte Mannschaften:
|
Setzung unbekannt:
2. Qualifikationsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auslosung: tbd
- Hinspiele: 24. Juli 2025
- Rückspiele: 31. Juli 2025
An der 2. Qualifikationsrunde nehmen die neun Sieger der vorhergehenden Runde, der Viertplatzierte des Verbands auf Platz 6 der Rangliste (Niederlande) sowie die Drittplatzierten aus den Verbänden auf den Plätzen 7 bis 12 der Rangliste teil. Unterlegene Mannschaften wechseln in die 3. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League 2025/26, während die Gewinner die 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2025/26 erreichen.
Sporting Braga oder FC Porto (Vierter der Primeira Liga 2024/25) KK: min. 46,000 / max. 79,750
Vierter der Eredivisie 2024/25 KK: min. 13,430 / max. 71,000
Dritter oder Vierter der Division 1A 2024/25 KK: min. 11,370 / max. 71,750
Dritter der Chance Liga 2024/25 KK: min. 8,820 / max. 39,250
Dritter der Süper Lig 2024/25 KK: min. 8,780 / max. 47,250
Dritter oder Vierter der Scottish Premiership 2024/25 KK: min. 7,110 / max. 11,500
FC Kopenhagen oder Silkeborg IF (Sieger des Dänischen Fußballpokals 2024/25) KK: min. 6,796 / max. 44,375
Dritter der Super League 2024/25 KK: min. 6,725 / max. 34,500
- 9 Sieger der vorherigen Runde
3. Qualifikationsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auslosung: tbd
- Hinspiele: 7. August 2025
- Rückspiele: 14. August 2025
Champions-Weg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde nehmen die zwölf Verlierer des Champions-Wegs der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2025/26 teil. Die Partien werden durch offene Auslosung bestimmt. Unterlegene Mannschaften wechseln in den Champions-Weg der Play-offs der UEFA Conference League 2025/26, während die Gewinner die Play-offs der UEFA Europa League 2025/26 erreichen.
Pokalsieger- und Verfolgerweg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Pokalsieger- und Verfolgerweg der 3. Qualifikationsrunde nehmen die Pokalsieger bzw. deren Nachrücker aus den Verbänden auf den Plätzen 13 bis 15 der Rangliste, die drei Verlierer des Platzierungswegs der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2025/26 sowie die acht Gewinner der 2. Qualifikationsrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechseln in den Platzierungsweg der Play-offs der UEFA Conference League 2025/26, während die Gewinner die Play-offs der UEFA Europa League 2025/26 erreichen.
Wolfsberger AC (Sieger des ÖFB-Cups 2024/25) KK: 9,500[13]
Fredrikstad FK (Sieger des Norwegischen Fußballpokals 2024) KK: 7,937[14]
OFI Kreta (möglicher Sieger des Griechischen Fußballpokals 2024/25) oder Dritter der Super League 2024/25 KK: min. 7,862 / max. 42,250[15]
- 3 Verlierer des Platzierungswegs der 2. Qualifikationsrunde der Champions League
- 8 Sieger der vorherigen Runde
Play-offs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt. Es nehmen die sieben Sieger der vorhergehenden Runde, die Pokalsieger der Verbände auf den Plätzen 8 bis 12 der Rangliste sowie die sechs Verlierer des Champions-Wegs der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League teil. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Gruppenphase der UEFA Conference League.
- Auslosung: tbd
- Hinspiele: 21. August 2025
- Rückspiele: 28. August 2025
FC Brügge (Sieger des Belgischen Fußballpokals 2024/25) oder Dritter der Division 1A 2024/25 KK: min. 11,370 / max. 71,750[16]
Sparta Prag oder SK Sigma Olmütz (Sieger des Tschechischen Fußballpokals 2024/25) KK: min. 8,820 / max. 29,500
Trabzonspor (möglicher Sieger des Türkischen Fußballpokals 2024/25) oder Dritter der Süper Lig 2024/25 KK: min. 8,780 / max. 38,250[17]
FC Aberdeen (möglicher Sieger des Scottish FA Cups 2024/25) oder der Dritte der Scottish Premiership 2024/25 KK: min. 7,110 / max. 11,500[18]
FC Basel oder FC Biel-Bienne (Sieger des Schweizer Cups 2024/25) KK: min. 6,725 / max. 33,000[19]
- 6 Verlierer des Meisterwegs der 3. Qualifikationsrunde der Champions League
- 6 Sieger der vorherigen Runde des Champions-Wegs
- 7 Sieger der vorherigen Runde des Pokalsieger- und Verfolgerwegs
Ligaphase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Ligaphase nehmen neben den zwölf Siegern der Play-offs der Sieger der Europa Conference League des Vorjahres, die Pokalsieger der Verbände auf den Plätzen 1 bis 7 der Rangliste (bzw. deren Nachrücker, falls sich diese bereits für die Champions League qualifiziert haben), fünf Ligavertreter der Verbände auf den Plätzen 1 bis 5 der Rangliste, die vier Verlierer des Platzierungswegs der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2025/26, die zwei Verlierer des Platzierungswegs der Play-offs sowie die fünf Verlierer des Champions-Wegs der Play-offs der UEFA Champions League.
Die 36 teilnehmenden Mannschaften werden nicht wie bisher in verschiedene Gruppen unterteilt, sondern bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt acht Spieltagen. Jede Mannschaft bestreitet vier Heim- und vier Auswärtsspiele.
Die Gegner werden mithilfe einer Auslosung ermittelt. Die 36 Mannschaften werden auf vier Töpfe mit je neun Mannschaften verteilt. Für die Aufteilung auf die Töpfe wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Jeder Mannschaft werden aus jedem Topf zwei Gegner zugelost.
Sieger der UEFA Conference League 2024/25 KK: min. 34,000 / max. 104,500[14]
Manchester City oder Crystal Palace (Sieger des FA Cup 2024/25) KK: min. 22,682 / max. 137,750[14][20]
Sechster der Premier League 2024/25 KK: min. 22,682 / max. 137,750[14]
Sechster der Primera División 2024/25 KK: min. 18,847 / max. 93,500[14]
Siebter der Primera División 2024/25 KK: min. 18,847 / max. 82,000[14]
FC Bologna oder AC Mailand (Sieger des Coppa Italia 2024/25) KK: min. 19,308 / max. 78,000[14][21]
Fünfter der Serie A 2024/25 KK: min. 19,308 / max. 111,750[14]
Arminia Bielefeld oder VfB Stuttgart (Sieger des DFB-Pokals 2024/25) KK: 17,266
Fünfter der Fußball-Bundesliga 2024/25 KK: min. 17,266 / max. 106,750
Stade Reims (möglicher Sieger der Coupe de France 2024/25) oder der Fünfte der Ligue 1 2024/25 KK: min. 14,461 / max. 66,000[14][22]
Fünfter oder Sechster der Ligue 1 2024/25 KK: min. 14,461 / max. 66,000[14][22]
Go Ahead Eagles (Sieger des KNVB-Pokals 2024/25) KK: 13,430
Sporting Braga oder FC Porto (Dritter der Primeira Liga 2024/25) KK: min. 46,000 / max. 79,750
- 2 Verlierer des Platzierungswegs der Champions-League-Playoffs
- 5 Verlierer des Meisterwegs der Champions-League-Playoffs
- 4 Verlierer des Platzierungswegs der 3. Qualifikationsrunde der Champions League
- 12 Sieger der Play-offs
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://de.uefa.com/uefaeuropaleague/news/028d-1af31b54312f-022a58a5ab1f-1000--istanbul-und-frankfurt-als-austragungsorte-fur-endspiele-/--
- ↑ UEFA.com: UEFA-Rundschreiben Nr. 44: Internationaler Spielkalender. (PDF) 29. Juli 2024, abgerufen am 30. Oktober 2023.
- ↑ Qarabag Agdam ist Meister. Wenn der Verein auch Pokalsieger wird, rückt der Zweitplatzierte der heimischen Liga Zirə FK nach.
- ↑ Partizan Belgrad hat den höchsten Klubkoeffizienten, ist aber bereits aus dem Pokal ausgeschieden, wenn aber Meister Roter Stern Belgrad den Pokal gewinnen sollte, rückt der Zweitplatzierte der heimischen Liga nach, was ggf. Partizan sein kann.
- ↑ Hapoel Be’er Scheva kann noch Meister werden. Wenn der Verein sowohl Meister als auch Pokalsieger wird, rückt Maccabi Tel Aviv als Zweitplatzierter der heimischen Liga nach.
- ↑ Paphos FC ist Meister. Wenn der Verein auch Pokalsieger wird, rückt der Zweitplatzierte der heimischen Liga nach.
- ↑ Wenn Malmö FF den Pokal gewinnt, rückt Hammarby IF, die die Liga 2024 auf Platz 2 beendet haben, nach.
- ↑ HNK Rijeka kann neben dem Pokal auch die kroatische Meisterschaft gewinnen. In diesem Fall würde der Vizemeister nachrücken.
- ↑ Dynamo Kiew kann noch Meister werden. Wenn der Verein sowohl Meister als auch Pokalsieger wird, rückt der Zweitplatzierte der heimischen Liga nach.
- ↑ Beide Vereine können noch Meister werden. Wenn einer der Vereine sowohl Meister als auch Pokalsieger wird, rückt der Zweitplatzierte der heimischen Liga nach.
- ↑ CFR Cluj kann noch Meister werden. Wenn der Verein sowohl Meister als auch Pokalsieger wird, rückt der Zweitplatzierte der heimischen Liga nach.
- ↑ Rasgrad ist Meister. Wenn der Verein auch Pokalsieger wird, rückt der Zweitplatzierte der heimischen Liga nach.
- ↑ Der Verein kann sich noch über die nationale Liga für die Champions League qualfizieren. In diesem Fall rückt der bestplatzierte Klub der nationalen Liga nach, der nicht in der Champions Leeague antritt.
- ↑ a b c d e f g h i j Der Klub-Koeffizient kann sich aufgrund der Teilnahme des Teams oder eines Teams des Verbandes an den laufenden europäischen Wettbewerben der Saison 2024/25 noch verändern.
- ↑ Wenn Olympiakos den Pokal gewinnt, rückt der Drittplatzierte der heimischen Liga nach.
- ↑ Pokalsieger FC Brügge kann sich noch für die Champions League qualifizieren. Wenn dies gelingt, dann rückt der Drittplatzierte der heimischen Liga nach.
- ↑ Wenn Galatasaray Istanbul den Pokal gewinnt, rückt der Drittplatzierte auf diesen Startplatz nach. Des Weiteren rücken alle nachfolgenden Teilnehmer einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
- ↑ Wenn Celtic Glasgow den Pokal gewinnt, rückt der Drittplatzierte auf diesen Startplatz nach. Des Weiteren rücken alle nachfolgenden Teilnehmer einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
- ↑ Der FC Basel kann sowohl den Pokal als auch die Meisterschaft gewinnen. Gelingt ihm dies, rückt der Drittplatzierte der schweizerischen Liga nach.
- ↑ Manchester City kann sich noch über die Premier League für die UEFA Champions League qualifizieren. Gelingt ihm dies als Pokalsieger, würde der Startplatz an den Siebtplatzierten der Premier League gehen.
- ↑ Der FC Bologna kann sich noch über die Serie A für die UEFA Champions League qualifizieren. Gelingt ihm dies als Pokalsieger, würde der Startplatz an den Sechstplatzierten der Serie A gehen.
- ↑ a b Wenn Paris Saint-Germain den Pokal gewinnt, geht der Startplatz an den Sechstplatzierten der heimischen Liga und der Siebtplatzierte würde in der Qualifikation zur UEFA Conference League antreten.